Trauen Sie sich mal wieder mit Innereien kochen!

Innereien wie beispielsweise Herz, Bries und Niere sowie Leber werden oftmals als minderwertig angesehen, was allerdings keinesfalls den Tatsachen entspricht. Wer sie einmal exzellent zubereitet genossen hat, isst Innereien immer wieder gern.

Leber ist eine Delikatesse, die zum Beispiel gebacken oder gebraten zubereitet werden kann.Leber ist eine Delikatesse, die zum Beispiel gebacken oder gebraten zubereitet werden kann. (Foto by: AndreySt / Depositphotos)

Wertvolle Inhaltsstoffe dienen der Gesundheit

Als Innereien werden die Teile eines Tierkörpers bezeichnet, welche sich innerhalb der Höhlen von Bauch, Brust sowie Kopf befinden. Hierzu zählen:

  • Lunge
  • Milz
  • Mägen
  • Leber
  • Nieren
  • Herz
  • Knochenmark
  • einige Teile des Kopfes

Speziell Leber, Hirn und Nieren enthalten äußerst reichhaltig die Vitamine A, D und das Vitamin C. Hinzu kommt, dass der Eisengehalt in den Nieren und der Leber sehr wertvoll ist sowie in hoher Konzentration vorkommt.

Allerdings weisen die inneren Fleischteile einen wesentlich höheren Anteil an Cholesterin und Purin auf. Des Weiteren können diese Organe deutlich intensiver mit Schadstoffen belastet sein, als der Anteil Muskelfleisch des jeweiligen Tieres. Aus diesem Grund sollten Innereien nicht zu oft genossen werden.

In Bayern werden Leberknödel gerne als Suppeneinlage serviert.In Bayern werden Leberknödel gerne als Suppeneinlage serviert. (Foto by: Tinieder / Depositphotos)

Innereien idealerweise sofort verarbeiten

Da Innereien durch ihren hohen Wassergehalt und ph-Wert leicht verderblich sind, sollten sie unbedingt absolut frisch verarbeitet und verzehrt werden.

Auf die Frische achten

Eine leicht feuchte Oberfläche sowie ein glänzender Schimmer ist ein Zeichen von Frische. Farbveränderungen wie auch unangenehmer Geruch bedeuten hingegen mangelnde Frische.

Aufbewahrung und Vorbereitung

Müssen Innereien über eine Nacht gelagert werden, sollen sie bei 0 Grad Celsius innerhalb des Kühlschranks einen Platz finden. Nieren und Leber können hierbei in Milch die Nacht gut überstehen.

Mit einer speziellen Vorbereitung bekommen zudem etliche Innereien erst ihren besonderen Geschmack, wie zum Beispiel Leber durch Wässern und Einlegen in Milch. Nieren werden zum Beispiel gern mit einem Schuss Essig gewürzt und kommen somit sauer auf den Tisch.

Verwendungsarten der Innereien

Haggis ist ein schottisches Nationalgericht, das vor allem aus Schafsinnereien besteht.Haggis ist ein schottisches Nationalgericht, das vor allem aus Schafsinnereien besteht. (Foto by: neillangan / Depositphotos)

Nieren

Nieren stehen beispielsweise auch von Kälbern und Lämmern zur Verfügung und lassen sich nach dem sorgfältigen Wässern optimal schmoren , grillen und braten .

Zunge

Eine Zunge vom Rind, Kalb oder Lamm wird gekocht, geräuchert oder gepökelt verzehrt.

Bries

Der Bries (Thymusdrüse) junger Lämmer und Kälber ist eine wahre Delikatesse. Er eignet sich bestens für Ragouts und zum Braten, muss jedoch auch vorher äußerst sorgfältig gewässert werden.

Seine Konsistenz ähnelt dem Hirn, ist jedoch wesentlich fester.

Herz

Ein Herz vom Lamm lässt sich ideal Kurzbraten, schmoren sowie kochen. Ist das Herz vom Jungrind oder Kalb benötigt es wesentlich mehr Garzeit.

Leber

Kalbs- oder Schweineleber zeigt sich deutlich zarter als Leber vom Rind. Sie punktet allgemein durch ihre hohen Werte an Vitamin A sowie der Vitamin B-Gruppe.


Bewertung: Ø 4,5 (4 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

User Kommentare