Wichtige Brotback-Tipps
Selbstgebackenes Brot überzeugt mit einem tollen Geschmack und gelingt ohne viel Aufwand. Hier haben wir einen Überblick zusammengetragen, was man beim Brot backen beachten sollte.

1. Auf Zutaten-Qualität achten
Es ist wichtig qualitativ hochwertige Zutaten zu verwenden, am besten in Bio-Qualität und von regionalen Produzenten.
2. Genügend Salz verwenden
Auf einem Kilogramm Mehl kommen 20 Gramm Salz.
3. Teig ausreichend kneten
Vor allem Weizen- und Weizenmischbrotteige müssen ausreichend geknetet werden, sodass ein elastischer Teig entsteht. Der Grund dafür ist, damit der Mehleiweißstoff (Gluten) richtig aufgeschlossen wird und der Teig schön aufgeht.
Hierfür alle Zutaten zuerst in der Küchenmaschine verkneten und den Teig anschließend am besten mit den Handballen für ca. 2 Minuten weiterkneten.
4. Teig ruhen lassen
Brotteig mit Hefe sollte an einem warmen Ort (ca. 30 Grad) ohne Zugluft ruhen.
5. Brot richtig backen
Brot bei mindestens 200 Grad (Ober- und Unterhitze) im vorgeheizten Ofen backen.
Zudem ist eine hohe Luftfeuchtigkeit im Ofen relevant. Dabei einfach eine ofenfeste Schale oder einen Topf miterhitzen.
Tipp: Das Brot am besten rasch bei 250 Grad anbacken (sorgt für ein gutes Brot-Volumen), dann die Hitze reduzieren und bei niedriger Temperatur (um die 200 Grad) fertig backen.
6. Brot nicht gleich anschneiden
Nach dem Backen sollte das Brot für mindestens 2 Stunden ruhen, bevor man es anschneidet und genießt.
Bewertung: Ø 4,1 (7 Stimmen)
User Kommentare