Die Kunst der optimalen Lagerung: Worauf bei Wein und Spirituosen zu achten ist

Ob zum Feiern, zum Essen oder für einen entspannten Abend – Wein und Spirituosen sollten richtig gelagert werden, um ihre Qualität und den vollen Geschmack optimal zu bewahren.

Um den vollen Geschmack von Wein oder Spirituosen zu entfalten, ist die richtige Lagerung essenziell. Um den vollen Geschmack von Wein oder Spirituosen zu entfalten, ist die richtige Lagerung essenziell. (Foto by: VitalikRadko / depositphotos.com)

Um den vollen Geschmack von Wein oder Spirituosen zu entfalten, ist die richtige Lagerung essenziell. Sie beeinflusst maßgeblich die Qualität und Haltbarkeit. Deshalb ist es für Genießer wichtig, die verschiedenen Faktoren zu kennen, die zu einer optimalen Aufbewahrung beitragen. Diese grundlegenden Prinzipien der Lagerung sollten Feinschmecker stets berücksichtigen.

Temperatur: Der wichtigste Faktor für die Lagerung

Eines der zentralsten Aspekte bei der Aufbewahrung von alkoholischen Getränken ist die Temperatur. Sie hat direkten Einfluss auf die Alterung und die Geschmacksentwicklung. Besonders bei Wein gilt eine konstante Temperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius als ideal. Schwankungen sollten unbedingt vermieden werden, da sie den Reifeprozess stören und die Aromen verfälschen können. Es wird dringend davon abgeraten, Wein über einen längeren Zeitraum im Kühlschrank zu lagern. Die dortige Temperatur ist meist zu niedrig, und das regelmäßige Öffnen verursacht Temperaturschwankungen, die den Wein schneller altern lassen und seine Qualität beeinträchtigen.

Um diese Klimabedingungen konstant zu gewährleisten, ist die ideale Lösung ein eleganter Weinkühlschrank, der zur Küche und der Einrichtung passt. Er ermöglicht es, Weinflaschen unabhängig von äußeren Einflüssen bei gleichbleibender Temperatur aufzubewahren.  Spirituosen hingegen sind in dieser Hinsicht robuster und können in einem Temperaturbereich zwischen 15 und 20 Grad Celsius gelagert werden. Hier ist es weniger die exakte Temperatur als vielmehr die Konstanz, die zählt. 

Luftfeuchtigkeit: Ein unterschätzter Einflussfaktor

Bei Weinflaschen mit Naturkork ist die richtige Luftfeuchtigkeit eine wichtige Komponente. Ein Korken, der zu trocken wird, schrumpft und lässt Sauerstoff in die Flasche eindringen, was zu einer Oxidation des Weins führt. Die Folge: Der Wein verliert an Qualität, entwickelt unangenehme Aromen und kann ungenießbar werden. Eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 60 bis 70 Prozent ist ideal, um den Korken geschmeidig zu halten und so den Wein vor äußeren Einflüssen zu schützen. 

Für Spirituosen, die meist in Flaschen mit Schraubverschlüssen oder synthetischen Korken gelagert werden, ist die Luftfeuchtigkeit weniger kritisch. Dennoch empfiehlt es sich, diese nicht zu vernachlässigen, da Etiketten und Verpackungen in trockenen Umgebungen beschädigt werden können.

Lichtschutz: Warum Dunkelheit eine große Rolle spielt

Ein zusätzlicher, wesentlicher Faktor bei der Lagerung von Wein und Spirituosen ist der Schutz vor Licht. Insbesondere UV-Strahlen können die chemische Struktur des Weins verändern und somit seinen Geschmack und seine Farbe negativ beeinflussen. Dies betrifft vor allem Weine, die in durchsichtigen oder hellen Flaschen abgefüllt sind. Dunkle Flaschen bieten zwar einen gewissen Schutz, dennoch sollten Weinflaschen möglichst in einem lichtgeschützten Raum oder einem Weinkühlschrank mit UV-Schutz aufbewahrt werden. 

In dieser Hinsicht sind Spirituosen widerstandsfähiger, besonders solche mit hohem Alkoholgehalt. Dennoch können bei Spirituosen langanhaltende Lichteinwirkung ebenso zu Geschmacksveränderungen und Verfärbungen führen. Dunkelheit ist daher auch hier der Schlüssel zu einer langfristigen Qualitätserhaltung.

Flaschenposition: Liegen oder stehen?

Bei der Lagerung von Wein gilt: Korken lagern liegend, Schraubverschlüsse dürfen stehen. Bei der Lagerung von Wein gilt: Korken lagern liegend, Schraubverschlüsse dürfen stehen. (Foto by: Sonar / depositphotos.com)

Eine oft diskutierte Frage bei der Lagerung von Wein ist, ob die Flaschen liegend oder stehend gelagert werden sollten. Für Wein mit Naturkork ist die liegende Lagerung entscheidend. Der Korken bleibt dadurch ständig in Kontakt mit dem Wein und trocknet nicht aus. Trocknet der Korken aus, kann Luft in die Flasche eindringen und der Wein oxidiert. 

Für Spirituosen hingegen ist die stehende Lagerung zu bevorzugen, da es keine Gefahr gibt, dass ein Korken austrocknet. Stehend gelagerte Flaschen sind zudem weniger anfällig für Undichtigkeiten und mechanische Beschädigungen.

Sauerstoff: Ein Balanceakt für den Genuss

Für die Lagerung von Wein ist Sauerstoff sowohl Freund als auch Feind. Ein minimaler Sauerstoffkontakt kann während der Reifung eines Weins positive Aromen hervorbringen und seine Komplexität steigern. Zu viel Sauerstoff hingegen führt zur Oxidation, was die Qualität des Weins erheblich mindern kann. Besonders bei geöffneten Flaschen ist Vorsicht geboten. 

Spezielle Vakuumpumpen oder das Umfüllen in kleinere Flaschen können dabei helfen, den Kontakt mit Sauerstoff zu minimieren und den Wein länger haltbar zu machen. Spirituosen sind weniger anfällig für Oxidationen, dennoch ist es ratsam offene Flaschen gut zu verschließen, um den Originalgeschmack zu bewahren.

Der ideale Lagerort: Keller, Schränke oder Kühlschrank?

Die Wahl des richtigen Lagerortes hängt stark von den zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten ab. Ein traditioneller Weinkeller ist sicherlich der ideale Ort für die Lagerung von Wein, da hier sowohl die Temperatur als auch die Luftfeuchtigkeit konstant und kühl gehalten werden können. Doch nicht jeder Haushalt verfügt über einen solchen Raum. Hier bieten Weinkühlschränke eine komfortable und effiziente Alternative, die eine konstante Lagerung in Wohnungen ohne Keller ermöglichen. 

Spirituosen lassen sich problemlos in Schränken oder anderen gut belüfteten und dunklen Orten lagern. Heizquellen oder direktes Sonnenlicht sollten jedoch vermieden werden, um langfristige Schäden an den Flaschen zu verhindern. 

Die richtige Lagerdauer: Wann ist der beste Zeitpunkt zum Genießen?

Bei Whisky oder Brandy gelten 18 bis 22 Grad als ideal um alle Aromen freizusetzen. Bei Whisky oder Brandy gelten 18 bis 22 Grad als ideal um alle Aromen freizusetzen. (Foto by: NatashaFedorova / depositphotos.com)

Wein und Spirituosen haben unterschiedliche Lagerzeiten, bis sie ihren Höhepunkt erreichen. Viele Weine, vor allem Rotweine, benötigen mehrere Jahre der Reifung, um ihre volle Komplexität zu entfalten. Dabei spielt der Zeitpunkt, zu dem der Wein getrunken wird, eine entscheidende Rolle. Zu früh geöffnet, hat der Wein noch seine optimale Reife nicht erreicht. Zu spät genossen, kann er überreif und fade wirken. 

Spirituosen hingegen verändern sich nach der Abfüllung in der Flasche kaum noch, sie bleiben im Wesentlichen in ihrer Qualität stabil. Ein übermäßiges Lagern ist hier also nicht nötig. Dennoch gibt es auch bei Spirituosen seltene Ausnahmen, bei denen eine gezielte Lagerung über Jahre hinweg den Geschmack noch weiter verfeinern kann. Dies gilt insbesondere für hochwertige Brände wie bestimmte Single Malt Whiskys oder edle Rums. Diese fassgereiften Varianten können durch eine längere Reifezeit in der Flasche an Komplexität gewinnen und intensivere Geschmacksnuancen entwickeln.

Planung und Kenntnis sind entscheidend

Die optimale Lagerung von Wein und Spirituosen erfordert nicht nur die Einhaltung physischer Parameter, sondern auch eine gute Planung und Kenntnis der jeweiligen Produkte. Während Weine unter idealen Bedingungen oft jahrelang reifen müssen, um ihren vollen Geschmack zu entfalten, profitieren Spirituosen von einer stabilen Umgebung ohne große Anforderungen. Ein Weinkühlschrank bietet dabei die perfekte Lösung, um ohne Weinkeller ebenso konstante Lagerbedingungen zu schaffen. Letztlich ist es jedoch das Verständnis für den richtigen Lagerort, die passende Temperatur und die ideale Lagerdauer, dass den Genuss von Wein und Spirituosen zur Perfektion bringt.


Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)

User Kommentare

il-gatto-nero

Meine Weine lagere ich in einem Schrank im Keller bei immer gleicher Temperatur. Und so einen kostbaren Wein habe ich nicht, dass ich speziell einen Weinschrank brauche. In der Regel lagert der Wein ein bis zwei Jahre, dann wird er getrunken. Bei den Spirituosen sollte man achtgeben, dass die Flaschen nicht zu lange halbleer herumstehen. Durch den größeren Luftraum in der Flasche kann der Whisky oder anderer Schnaps oxidieren und dann den Geschmack beeinträchtigen. Dafür gibt es spezielle Vakuumpumpen für Flaschen.

Auf Kommentar antworten