Filter zurücksetzen
Lippischer Pickert ist eine Art Pfann- oder Kartoffelkuchen mit Hefe, der in früheren Zeiten als Arme Leute-Essen galt. Er schmeckt köstlich.
Westfälischer Pickert ist eine Art Kartoffelbrot, das nach diesem Rezept zunächst gebacken und später scheibenweise in Butter gebraten wird.
Mutzen heißen die kleinen Schmalzkuchen im Rheinland. Sie schmecken großartig und sind mit diesem Rezept leicht nachzubacken.
Dieser Pflaumenkuchen wird als "rheinische Pizza" mit Erdbeersauce, frischen Pflaumen und einem hellen, zuckersüßen Finish serviert. Hier das Rezept.
Leckere, fettarme und knusprige Burger Brezeln gelingen mit diesem einfachen Rezept. Das Traditionsgebäck wird aus süßem Hefeteig zubereitet.
Im Münsterland werden die Struwen, die wie Pfannkuchen gebacken werden, traditionell am Karfreitag gereicht. Hier das Rezept.
Münsterländer Struven haben Tradition und werden in der Region meist an Karfreitag zubereitet. Der Teig braucht zwar eine Ruhezeit, aber das Rezept selbst ist einfach zuzubereiten.
Salzkuchen sind eine Dortmunder Spezialität. Die dort so beliebten Brötchen lassen sich nach diesem Rezept ganz einfach selber backen.
Kräftig muss es sein, leicht süßlich, voll im Geschmack. Ein schönes Rezept, nach dem sich ein saftiges Rheinisches Vollkornbrot zuhause backen lässt.
Eine Scheibe Hefeblatz mit Butter macht jedes Frühstück schöner. Deshalb gibt es hier ein gelingsicheres Rezept für das flaumig-weiche Backwerk.