Hefeteig Rezepte

Ob Butterkuchen oder Dampfnudeln - herrliche süße oder deftige Hefeteig Rezepte gibt es in Hülle und Fülle. Dabei kann frische ebenso wie Trockenhefe verwendet werden. Ein wichtiger Tipp für das Zubereiten von Hefeteig ist, dass das Backtriebmittel mit lauwarmen Zutaten in Berührung kommen sollte. Ist beispielsweise das Wasser, die Butter oder die Milch zu kalt oder zu heiß, geht der Hefeteig nicht richtig „auf“. Alle Zutaten sollten Raumtemperatur haben. Rezepte mit Hefe sind an sich aber schnell zubereitet und auch für Nicht-Koch-Profis geeignet.
Eines der „berühmtesten“ Hefeteig Rezepte ist wohl der Osterguglhupf, kein Ostern ohne Reindling! Hier finden Sie nun die besten Hefeteig Rezepte.
- Backen (436)
- Deutschland (217)
- Brot (95)
- Grundrezepte (83)
- Snacks (82)
- Kuchen (77)
- Dessert (75)
- Kleingebäck (70)
- Partyrezepte (57)
- Einfache Rezepte (57)
- Fingerfood (56)
- Süßspeisen (53)
- Frühstück (51)
- Mit Kindern backen (50)
- Blechkuchen (48)
- Käse (43)
- Omas Küche (41)
- Brotspeise (41)
- Brotzeit (40)
- Brötchen (40)
- Billig - Preiswert (39)
- Italien (33)
- Frittieren (33)
- Pizza (32)
- Beilage (28)
- Brunch (28)
- Vegetarisch (27)
- Frankreich (27)
- Ostern (24)
- Weihnachten (22)
- Mohn (22)
- Tomaten (22)
- Zwiebel (20)
- Speck (20)
- Österreich (18)
- Karneval (18)
- Winter (17)
- Apfel (17)
- Nordrhein-Westfalen (17)
- Baden Württemberg (17)
- Obst (17)
- Quark (16)
- Flammkuchen (15)
- Gemüse (14)
- Obstkuchen (14)
- Sommer (13)
- Gesunde Rezepte (12)
- Bayern (12)
- Vegan (12)
- Herbst (12)
- Silvester (12)
- USA (11)
- Zimt (10)
- Picknick (10)
- Kartoffeln (10)
- Rheinland Pfalz (10)
- Karnevalskrapfen (10)
- Lauch/Porree (10)
- Mit Kindern kochen (10)
- Kürbis (9)
- Hackfleisch (9)
- Plätzchen (9)
- Weihnachtsgebäck (9)
- Pfannkuchen (8)
- Stollen (7)
- Frühling (7)
- Blaubeeren (7)
- Thüringen (7)
- Walnuss (7)
- Ungarn (7)
- DDR (7)
- Schonkost (7)
- Pflaumen (7)
- Napfkuchen (7)
- Schweinefleisch (6)
- Klöße (6)
- Dinkel (6)
- Mandel (6)
- Vollkorn (6)
- Nüsse, Kerne und Samen (6)
- Ananas (6)
- Kohl (6)
- Bagel (6)
- Kräuter (6)
- Hessen (6)
- Sachsen (6)
- Türkei (6)
- Braten (6)
- Sachsen-Anhalt (6)
- Alltagsrezepte (5)
- Sauerkraut (5)
- Vorspeise (5)
- Birnen (5)
- Grillen (5)
- Niedersachsen (5)
- Mozzarella (5)
- Berlin (5)
- Dampfgaren (5)
- schnelle Rezepte (5)
- Fladenbrot (5)
- Pizzateig (5)
- Schleswig-Holstein (4)
- Balkan (4)
- Zwetschgen (4)
- Polen (4)
- Saarland (4)
- Asien (4)
- Vanille (4)
- Avocado (4)
- Levante (4)
- Erdbeeren (4)
- Bremen (4)
- Mediterran (4)
- Portugal (4)
- Camping (4)
- Quiche (4)
- Sesam (4)
- Salzgebäck (4)
- Südamerika (3)
- Aprikosen (3)
- Skandinavien (3)
- Niederlande (3)
- Knoblauch (3)
- Hausmannskost (3)
- Spanien (3)
- Muffins (3)
- Fußball-Snacks (3)
- Johannisbeeren (3)
- Creme (2)
- Weihnachtliche Desserts (2)
- Himbeere (2)
- Spinat (2)
- Slowakei (2)
- Marzipan (2)
- Schweiz (2)
- Karibik & Exotik (2)
- Dinner for Two (2)
- Orient (2)
- Weihnachtsplätzchen (2)
- Marinieren (2)
- Ukraine (2)
- Fettarm (2)
- Halloween (2)
- Grieß (2)
- Rhabarber (2)
- Milchreis (2)
- Paprika (2)
- Orangen (2)
- Schweden (2)
- Basilikum (2)
- Vatertag (2)
- Feigen (2)
- Zucchini (2)
- Belgien (2)
- Philippinen (2)
- Möhren (2)
- Indien (2)
- Kirschen (2)
- Leichte Rezepte (2)
- Muttertag (2)
- Oktoberfest (2)
- Strudel (2)
- Fasten (2)
- Rindfleisch (2)
- Zuckerfrei (2)
- Hamburg (2)
- Feta (2)
- Haferflocken (2)
- Fisch (2)
- Donuts (2)
BELIEBTESTE HEFETEIG REZEPTE
Was ist Hefe und was bewirkt sie?
Hefe war schon vor mehr als 4.000 Jahren bei den Ägyptern bekannt und wurde zum Brotbacken verwendet. Hefe wird in Bayern und Österreich Germ genannt und ist frisch und gekühlt in Würfelform, oder getrocknet in Pulverform erhältlich.
Hefe ist ein Pilz, der sich in Verbindung mit Mehl, Zucker, Wasser oder Milch durch Gärung immer wieder teilt. Durch das dabei entstehende Gas wird der Teig aufgebläht und gelockert. Dazu benötigt die Hefe Wärme und Zeit.
Wofür wird Hefeteig verwendet?
Aus einfachem Hefeteig werden verschiedene Weißbrote, Brötchen oder auch Pizza hergestellt. Aus feineren Teigen werden Backwaren wie Hefezopf, Stollen und Ähnliches gebacken. Auch Mehlspeisen wie Mohn- oder Nussstrudel, mit Marmelade gefüllte Buchteln, Dampfnudeln, Berliner, Krapfen, die beliebten Germknödel auf der Skihütte und vieles mehr bestehen aus Hefeteig.
Auf die Herstellung kommt es an
Die Herstellung von Hefeteig wirft im Haushalt immer wieder viele Fragen auf. Woran liegt es, wenn der Teig nicht aufgeht? Wie lange muss der Hefeteig ruhen? Welche Temperatur braucht der Teig? Wie oft muss der Teig durchgeknetet werden?
Die richtige Temperatur für den Hefeteig zum Aufgehen liegt zwischen 30 und 37 Grad. Es sollte in der Küche warm sein. Zugluft mag Hefeteig auch nicht. In eine Schüssel mit Mehl wird eine Vertiefung gedrückt, in die etwas lauwarme Milch, ein kleiner Löffel Zucker und die Hefe kommen. Mit wenig Mehl bestäuben, die Schüssel zudecken und warten, bis der Vorteig, auch Dampfl genannt, doppelt so hoch aufgeht. Der warme Backofen ist ein idealer Ort dafür. Dann kommen je nach Rezept die restlichen Zutaten dazu, alles wird vermischt und der Teig wird so lange geschlagen, bis er sich von der Schüssel löst. Nun braucht der Teig wieder Ruhe und soll zugedeckt aufgehen. Dann wird er durchgeknetet und nach Art des Rezeptes weiterverarbeitet.
Die unterschiedlichen Verwendungsarten von Hefeteig sind das Backen im Backofen, das Garen im Wasserbad oder über Dampf sowie das Frittieren in Fett.