Münsterländer Struven

Münsterländer Struven haben Tradition und werden in der Region meist an Karfreitag zubereitet. Der Teig braucht zwar eine Ruhezeit, aber das Rezept selbst ist einfach zuzubereiten.

Münsterländer Struven Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,9 (15 Stimmen)

Benötigte Küchenutensilien

Bratpfanne Schüssel Küchentuch Gemüseschäler Küchenpapier Küchenreibe Küchenmaschine

Zeit

149 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 124 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Hefeteig:

    1. Zunächst einen Vorteig zubereiten. Hierfür die Hefe in die lauwarme Milch bröckeln und darin durch Rühren auflösen. Dann das Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine kleine Mulde drücken und die Hefemilch hineingeben.
    2. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.
    3. Sobald Blasen sichtbar sind, den Zucker, das Salz, den Pfeffer, die Butter, den Bio-Zitronenabrieb sowie die Eier dazugeben und die Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine 5 Minuten lang zu einem glatten Teig verarbeiten.
    4. Zuletzt die Rosinen untermischen, die Schüssel erneut abdecken und den Teig weitere 30 Minuten gehen lassen.

    Münsterländer Struven:

    1. Währenddessen die Kartoffeln schälen, waschen und auf einer scharfen Reibe fein reiben. Den Kartoffelrieb in ein sauberes Küchentuch geben und die Flüssigkeit gut herauspressen.
    2. Nach Beendigung der Ruhezeit den Kartoffelrieb unter den Hefeteig mischen, beides gut vermengen und danach nochmals abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
    3. Im Anschluss daran das Rapsöl in einer weiten Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen, den Teig esslöffelweise hineingeben, etwas flach drücken und auf jeder Seite 3-4 Minuten knusprig backen. Mit dem restlichen Teig so fortfahren, bis dieser aufgebraucht ist.
    4. Zum Schluss den Zucker mit dem Zimt vermischen, die Münsterländer Struven kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen, im Zimtzucker wälzen und noch heiß servieren.

Tipps zum Rezept

Die Milch für den Vorteig darf nicht wärmer als lauwarm sein, weil Hitze die Hefekulturen zerstört und der Teig dann nicht aufgehen kann.

Wer keine Rosinen mag, darf auch klein geschnittene Äpfel unter den Teig mischen.

Nicht am Fett sparen, sondern die kleinen Küchlein in reichlich Öl ausbacken. Auch Butterschmalz ist eine gute Alternative.

Zu den Struven passt ein selbstgemachtes Apfelkompott sehr gut.

Nährwert pro Portion

kcal
602
Fett
25,00 g
Eiweiß
10,84 g
Kohlenhydrate
84,13 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Potthucke

POTTHUCKE

Potthucke ist ein sehr leckeres Kartoffelgericht, das nach diesem Rezept im Ofen gebacken wird und die ganze Familie verzaubert.

Münsterländer Stippmilch

MÜNSTERLÄNDER STIPPMILCH

Münsterländer Stippmilch wird traditionell im Sommer serviert. Das Rezept für diese erfrischende Speise stammt aus dem Kochbuch der Landfrauen.

Schlabberkappes

SCHLABBERKAPPES

Schlabberkappes ist in etwa das Irish Stew der Region Nordrhein-Westfalen. Mit diesem Rezept steht schnell ein schmackhaftes Gericht auf dem Tisch.

Düsseldorfer Currywurst

DÜSSELDORFER CURRYWURST

Eine typische Düsseldorfer Currywurst lässt sich nach diesem Rezept auch ganz leicht zuhause zubereiten. Die süß-scharfe Sauce ist einfach der Hit.

Rievkooche

RIEVKOOCHE

Rievkoche sind einfach köstlich und nach diesem Rezept schnell gemacht. Sie schmecken zu Apfelkompott oder Rübenkraut, Räucherlachs oder Salat.

Lippischer Pickert

LIPPISCHER PICKERT

Lippischer Pickert ist eine Art Pfann- oder Kartoffelkuchen mit Hefe, der in früheren Zeiten als Arme Leute-Essen galt. Er schmeckt köstlich.

User Kommentare

Mary99

Eine wirklich tolle Speise! Die Zutaten harmonieren perfekt und daraus werden köstliche Struven mit einer feinen Zitronennote.

Auf Kommentar antworten