Hefeblatz

Eine Scheibe Hefeblatz mit Butter macht jedes Frühstück schöner. Deshalb gibt es hier ein gelingsicheres Rezept für das flaumig-weiche Backwerk.

Hefeblatz Foto Printemps / AdobeStock

Bewertung: Ø 4,4 (28 Stimmen)

Zutaten für 20 Portionen

1 kg Weizenmehl, Type 405
2 Prise Salz
1 Wf Hefe, frisch
100 g Margarine, weich
100 g Zucker
1 Pk Vanillezucker
280 ml Wasser, lauwarm
140 ml Milch
1 Stk Ei, Gr. M
2 EL Weizenmehl, für die Arbeitsfläche

Zutaten zum Bestreichen

1 Stk Eigelb, Gr. M
2 EL Wasser

Zeit

143 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 123 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Hefeteig:

  1. Zunächst die Milch in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze etwa 3 Minuten lauwarm erwärmen.
  2. Danach das Mehl mit dem Zucker, dem Vanillezucker und dem Salz in einer Schüssel vermischen.
  3. Anschließend die Hefe in die lauwarme Milch bröckeln und darin auflösen. Dann das Ei verquirlen und mit der Hefemilch und der weichen Margarine zur Mehlmischung geben.
  4. Die Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine verrühren, das lauwarme Wasser nach und nach unter Rühren dazugeben und alles etwa 10 Minuten lang zu einem glatten, geschmeidigen Teig verarbeiten.
  5. Jetzt die Schüssel mit einem feuchten Küchentuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort mindestens 30 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.

Zubereitung Hefeblatz:

  1. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  2. Etwas Mehl auf eine Arbeitsfläche streuen, den Hefeteig darauflegen und mit der Faust die Luft aus dem Teig "boxen". Anschließend in 3 Teile teilen, wobei 1 Stück etwas dicker sein soll als die beiden anderen.
  3. Jedes Teigstück zu einem etwa 25 cm langen Strang rollen. Den dickeren Strang zwischen die beiden dünneren legen, die drei Enden übereinanderlegen und die Stränge miteinander verflechten. Das Ende der Stränge zuletzt unter den Laib stecken.
  4. Den Hefelaib auf das Backblech setzen und weitere 30 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit das Eigelb mit dem Wasser verrühren und den Hefelaib nach der Ruhezeit damit einstreichen.
  5. Nun das Backblech auf die 2. Schiene von unten im heißen Backofen schieben und den Hefeblatz in etwa 50 Minuten goldbraun backen. Danach aus dem Ofen nehmen, auf einem Kuchenrost auskühlen lassen und genießen.

Tipps zum Rezept

Unbedingt darauf achten, dass die Milch und das Wasser nicht wärmer als lauwarm sind, denn hohe Temperaturen zerstören die Hefekulturen und der Teig kann nicht aufgehen. Das lange Kneten sorgt für eine optimale Elastizität im Teig.

Zum Gehen mag es Hefe warm, aber nicht wärmer als 40 °C. Sofern möglich, den Backofen auf diese Temperatur vorheizen und den Teig darin bei geöffneter Backofentür gehen lassen. Lässt sich der Backofen nicht so genau einstellen, reicht meist schon die Wärme der eingeschalteten Backofenlampe aus.

Ist der Hefeblatz ganz frisch für das Frühstück geplant, kann der Teig bereits am Vortag zubereitet und dann mit einem sauberen Küchentuch abgedeckt in den Kühlschrank gestellt werden, wo er bis zum nächsten Morgen gehen kann. Dann nochmals 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen, bevor er in den Ofen kommt.

Wer seinen Hefeblatz mit Mandelblättchen, Sesam oder gehackten Nüssen bestreuen möchte, macht das gleich nach dem Eigelb-Anstrich.

Nährwert pro Portion

kcal
248
Fett
5,51 g
Eiweiß
6,72 g
Kohlenhydrate
42,51 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Ungarischer Langos

UNGARISCHER LANGOS

Ein faszinierendes Geheimrezept mit ungarischer Abstammung ergibt diese Anleitung für Ungarische Langos.

Süßer Hefezopf

SÜSSER HEFEZOPF

Das Resultat von diesem Rezept ist einfach schmackhaft und schön. Hier das Rezept für einen süßen Hefezopf zum Nachbacken.

Wuchteln

WUCHTELN

Wuchteln sind ein köstliches und sehr beliebtes Hefeteig-Gebäck, das mit Konfitüre gefüllt ist. Das Rezept zeigt, wie sie garantiert gelingen.

Nusspotize

NUSSPOTIZE

Herrlich saftig, süß und gut schmeckt diese Nusspotize. Nach diesem Rezept gelingt das leckere Gebäck aus Hefeteig und einer einfachen Nussfüllung.

Hefezopf

HEFEZOPF

Der Hefezopf ist ein Gebäck mit regionalen Besonderheiten. Er wird zu bestimmten Anlässen verschenkt. Wie man ihn herstellt, zeigt folgendes Rezept.

Mohnstrudel mit Hefeteig

MOHNSTRUDEL MIT HEFETEIG

Dieser Mohnstrudel mit Hefeteig und einer saftigen Füllung ist einfach zuzubereiten und schmeckt wirklich sehr lecker. Hier das Rezept für Genießer.

User Kommentare