Westfälischer Pickert

Zutaten für 12 Portionen
1 | kg | Kartoffeln, mehlig |
---|---|---|
3 | Stk | Eier, Gr. M |
750 | g | Weizenmehl, Type 405 |
1.5 | Pk | Trockenhefe |
125 | ml | Milch |
1 | EL | Salz |
1 | TL | Zucker |
100 | g | Rosinen, gewaschen |
2 | TL | Butter, für die Form |
200 | ml | Zuckerrübensirup |
2 | EL | Butter, zum Braten |
Kategorien
Zeit
185 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 160 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Kartoffeln schälen, waschen, trocken tupfen und auf einem Gemüsehobel fein reiben. Den Kartoffelrieb in ein Küchentuch geben, zusammendrehen und die Flüssigkeit fest herausdrücken.
- Anschließend den Kartoffelrieb in eine Schüssel geben und mit den Eiern, dem Mehl, der Trockenhefe, Salz, Zucker und der Milch verrühren. Zuletzt die Rosinen unterrühren.
- Eine Kastenform mit Butter ausfetten, den Teig knapp halbhoch in die Form einfüllen und glatt streichen. Die Form abdecken und etwa 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
- Den Backofen rechtzeitig auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen.
- Wenn der Teig gut aufgegangen ist, die Form auf die mittlere Schiene im heißen Backofen schieben und in etwa 70 Minuten goldbraun backen.
- Den Westfälischen Pickert herausnehmen, in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form stürzen und in etwa 2cm dicke Scheiben schneiden.
- Nun etwas Butter in einer großen Pfanne erhitzen und die Pickertscheiben darin portionsweise nacheinander auf jeder Seite jeweils 2-3 Minuten braten. Jedes Mal ein wenig von der Butter in die Pfanne geben.
- Die Pickertscheiben zuletzt auf vorgewärmten Tellern anrichten und genießen.
Tipps zum Rezept
Der Kastenpickert wird im Westfälischen gern in der dunklen Jahreszeit als herzhaft-süßes Abendessen serviert oder er geht auf Wanderschaft. Mit von der Partie sind Familie und Freunde, die ihn mit Heißgetränken auf einen Bollerwagen schaffen und gemeinsam ein paar Stunden die Landschaft erwandern. Zwischendurch gibt es natürlich Pausen, gefüllt mit Pickert und Glühwein und/oder Kakao.
Den Pickert am besten bereits am Vortag zubereiten und über Nacht in der Kastenform auskühlen lassen. So behält er seine Form. Am nächsten Tag dann nur noch in Scheiben schneiden, braten und genießen.
Man kann die Scheiben auch portionsweise einfrieren, später einzeln entnehmen und gefroren in die Pfanne zum Braten geben.
Die Pickertscheiben werden traditionell mit Butter und Rübenkraut, manchmal aber auch mit Marmelade und grober Leberwurst gegessen.
User Kommentare