Pandoro

Mit diesem Rezept gelingt traditioneller Pandoro – der berühmte italienische Weihnachtskuchen aus Verona.

Pandoro Foto sabinoparente / Depositphotos.com

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

Zutaten für 10 Portionen

1 Prise Mehl, für die Arbeitsfläche
140 g Butter, kalt
1 EL Butter, für die Form

Zutaten für den Vorteig

10 g Hefe, frisch
30 ml Wasser, lauwarm
60 g Mehl, Type 405 oder 550
1 EL Zucker

Zutaten für den ersten Teig

200 g Mehl, Type 405 oder 550
25 g Zucker
1 Stk Ei
1 Stk Eigelb
60 ml Wasser, lauwarm
30 g Butter, weich

Zutaten für den zweiten Teig

200 g Mehl, Type 405 oder 550
100 g Zucker
2 Stk Eier
1 Stk Eigelb
1 TL Vanillepaste
1 Prise Salz

Benötigte Küchenutensilien

Nudelholz Schüssel Küchentuch Backform Frischhaltefolie Küchenmaschine

Zeit

680 min. Gesamtzeit 60 min. Zubereitungszeit 620 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Bitte beachten: Die Zubereitung nimmt mehrere Stunden in Anspruch.

Zubereitung Vorteig (Biga):

  1. Zuerst die Hefe zerbröckeln und in dem lauwarmen Wasser auflösen.
  2. Dann noch Mehl sowie Zucker hinzufügen und alles gut verrühren.
  3. Anschließend den Vorteig mit einem sauberen Küchentuch abdecken und für 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen (der Teig soll gut aufgehen und Blasen werfen

Zubereitung ersten Teig:

  1. Später den Vorteig mit dem Mehl, Zucker, Ei, Eigelb und Wasser in eine Schüssel geben.
  2. Jetzt das Ganze mit einer Küchenmaschine für 5-8 Minuten verkneten.
  3. Anschließend die weiche Butter einarbeiten und für weitere 5 Minuten mit der Küchenmaschine kneten.
  4. Dann den Teig mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort für 120 Minuten gehen lassen, bis sich dieser verdoppelt hat.

Zubereitung zweiten Teig:

  1. Nach der Gehzeit erneut Mehl, Zucker, Eier, Eigelb, Vanillepaste sowie Salz zum 1. Teig zufügen.
  2. Nun das Ganze mit der Küchenmaschine für 10-15 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig verkneten.
  3. Danach den Teig wieder mit dem Küchentuch abgedeckt für 120 Minuten gehen lassen.

Zubereitung Pandoro:

  1. Nach der Gehzeit den Teig auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 1-1,5 cm dick) ausrollen.
  2. Jetzt die kalte Butter zwischen Backpapier mit einem Nudelholz gleichmäßig flach drücken (ca. 0,5-1 cm dick) und auf die Teigmitte legen (der Teig soll etwas doppelt so groß wie die Butterplatte sein).
  3. Dann die Teigränder über die Butter schlagen, sodass die Butter vollständig eingeschlossen ist - dabei die Teignaht leicht verschließen, aber nicht zusammendrücken.
  4. Als Nächstes den Teig vorsichtig der Länge nach ausrollen (ca. 40-50 cm lang), nicht zu stark drücken - die Butter soll nicht herausquellen.
  5. Jetzt das untere Teigdrittel nach oben falten, das obere Teigdrittel darüber falten, sodass ein kleineres Rechteck mit drei Schichten entsteht.
  6. Nun das Teigpaket in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
  7. Diesen Vorgang (der Länge nach ausrollen und dreifach falten) 2-3 Mal wiederholen und zwischendurch kühlen, damit viele feine Schichten entstehen.
  8. Später die typische Pandoro-Form (sternförmig) gut mit Butter befetten, den Teig zu einer runden Kugel formen, in die Form setzen und final für mindestens 180 Minuten gehen lassen – bis der Teig den Rand der Form erreicht.
  9. In der Zwischenzeit den Backofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  10. Anschließend den Kuchen im vorgeheizten Ofen für 40-50 Minuten backen.
  11. Zuletzt aus der Form lösen und vollständig auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Den Kuchen erst direkt vor dem Servieren großzügig mit Puderzucker bestäuben. Manche schütteln den Pandoro dafür in einer Plastiktüte mit Zucker – so verteilt er sich perfekt.

Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben (das betrifft vor allem Eier und Butter - außer die Butter fürs Tourieren!). Für extra Aroma etwas Orangenschale in den Teig geben.

Alternativ zur typischen Pandoro-Form kann der Kuchen problemlos in anderen Backformen wie Gugelhupf-, Kasten-, Spring- oder Muffinformen gebacken werden; wichtig ist nur, die Geh- und Backzeiten an die jeweilige Form anzupassen: hohe Formen benötigen längere Gehzeiten und Backzeiten von etwa 50–60 Minuten, flachere Formen kürzere Gehzeiten und Backzeiten zwischen 15 und 50 Minuten, während die Temperatur von 170–180 °C gleich bleiben kann. Falls die Oberfläche zu dunkel wird, mit Alufolie abdecken.

In Folie oder in einem Beutel luftdicht verpackt hält er bis zu einer Woche. Pandoro schmeckt nach 1–2 Tagen sogar noch besser.

Besonders fluffig wird er, wenn man den Teig wirklich lange und gründlich knetet. Pandoro braucht viel Zeit. Wenn der Teig nicht vollständig aufgegangen ist, wird er später kompakt Der Teig muss wirklich bis kurz unter den Rand der Form steigen. Wenn es warm im Raum ist, geht er in 3 Stunden auf – sonst kann es 5–6 Stunden dauern.

Nährwert pro Portion

kcal
396
Fett
18,91 g
Eiweiß
7,95 g
Kohlenhydrate
47,69 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Besonders beliebt ist ein italienischer Moscato d’Asti, dessen feine Perlage und fruchtige Aromen perfekt mit dem luftigen Gebäck harmonieren. Ebenso gut eignen sich Prosecco oder ein milder Spumante, da ihre Frische die cremige Struktur des Pandoro ausbalanciert. Wer es alkoholfrei mag, greift zu Trauben- oder Apfelschorle, aromatisiertem Mineralwasser oder einem milden Schwarztee mit Vanille- oder Zitrusnoten. Auch Cappuccino oder Latte Macchiato sind in Italien typische Begleiter, besonders zum Frühstück oder Nachmittagskaffee mit Pandoro.

ÄHNLICHE REZEPTE

Buttergebäck

BUTTERGEBÄCK

Einfaches, aber sehr feines Buttergebäck gehört zu Weihnachten wie der Tannenbaum. Mit diesem Rezept lässt es sich leicht gleich blecheweise backen.

Punschkugeln

PUNSCHKUGELN

Die leckeren Punschkugeln schmecken einfach unwiderstehlich. Ein ideales Rezept, um Lebkuchenreste zu verwerten und auch als Geschenk sehr hübsch.

Florentiner

FLORENTINER

Selbst gemachte Florentiner schmecken einfach traumhaft. Dieses Rezept ist sehr zu empfehlen.

Weihnachts-Truthahn

WEIHNACHTS-TRUTHAHN

So ein Weihnachts-Truthahn ist ein echter Festtagsbraten, der für die ganze Familie reicht. Dieses Rezept zeigt, wie er zubereitet wird und gelingt.

Glasierte Weihnachtsgans

GLASIERTE WEIHNACHTSGANS

Die Glasierte Weihnachtsgans ist ein wahrer Festtagsbraten. Nach diesem Rezept braucht er nur wenig Zuwendung, den Rest übernimmt der Backofen.

Walnussbusserl

WALNUSSBUSSERL

Die leckeren Walnussbusserl dürfen in der Adventszeit nicht fehlen. Also ran an die Backschüsseln und den Teig nach diesem Rezept anrühren!

User Kommentare