Mutzen
Zutaten für 10 Portionen
400 | g | Frittieröl, Pflanzenfett |
---|---|---|
4 | EL | Puderzucker |
Zutaten für den Hefeteig | ||
500 | g | Dinkel- oder Weizenmehl |
0.5 | TL | Salz |
1 | Pk | Trockenhefe |
250 | ml | Vollmilch |
100 | g | Butterschmalz |
1 | Stk | Ei, Gr. M |
70 | g | Rohrzucker, brauner Zucker |
1 | Msp | Vanillepulver |
2 | EL | Zitronensaft, frisch gepresst |
Rezept Zubereitung
Zubereitung Hefeteig:
- Zuerst das Mehl in einer Schüssel mit dem Salz und der Trockenhefe vermischen. Das Butterschmalz in einen kleinen Topf geben und in etwa 3 Minuten bei geringer Hitze schmelzen lassen.
- In einer Rührschüssel die Milch, das Ei, den Rohrzucker, das Vanillepulver sowie den Zitronensaft verrühren und zuletzt das geschmolzene Butterschmalz unterrühren.
- Nun die Mehlmischung nach und nach unter die nassen Zutaten rühren und mit den Knethaken einer Küchenmaschine 5 Minuten durchkneten. Sollte der Teig noch zu nass sein, noch etwas Mehl dazugeben.
- Zuletzt die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und den Teig mindestens 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Zubereitung Mutzen:
- Das Frittieröl in einem Topf auf etwa 170 °C erhitzen.
- Mit Hilfe von zwei Teelöffeln kleine Bällchen aus dem Teig abstechen und portionsweise etwa 1-2 Minuten im heißen Fett schwimmend goldbraun ausbacken.
- Die fertigen Mutzen mit einer Schaumkelle aus dem Fett heben, auf Küchenpapier setzen und abtropfen lassen. Die nächsten 9 Portionen auf die gleiche Weise zubereiten und abtropfen lassen.
- Die leicht abgekühlten Mini-Schmalzkuchen auf einem Backrost anrichten, mit Puderzucker übersieben und am besten lauwarm genießen.
Tipps zum Rezept
Im Rheinland wird das Schmalzgebäck traditionell zu Silvester oder zum Karneval gebacken, im Norden eher in der Advents- und Weihnachtszeit auf Weihnachtsmärkten angeboten.
User Kommentare