Rheinisches Vollkornbrot

Kräftig muss es sein, leicht süßlich, voll im Geschmack. Ein schönes Rezept, nach dem sich ein saftiges Rheinisches Vollkornbrot zuhause backen lässt.

Rheinisches Vollkornbrot Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (16 Stimmen)

Zutaten für 1 Portion

125 g Roggenschrot, grob
125 g Weizenschrot
250 g Dinkelmehl, Type 630
50 g Leinsamen
50 g Sesamsamen
60 g Hefe, frisch
500 g Buttermilch
75 g Sonnenblumenkerne
100 g Rübenkraut, Zuckerrübensirup
10 g Salz
1 EL Haferflocken, fein, für die Form
2 EL Haferflocken, grob, zum Bestreuen
1 EL Pflanzenöl, für die Form
100 g Sprossen, z.B. Alfalfa, Linsen
1 TL Gewürz, gemahlen, z.B. Anis, Kümmel, Fenchel

Zeit

150 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 125 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Buttermilch mit dem Rübenkraut lauwarm erhitzen, die Hefe zerbröckeln und in der lauwarmen Buttermilch auflösen.
  2. Anschließend die Roggen- und Weizenschrote in einer großen Schüssel mit dem Mehl sowie den Lein- und Sesamsamen vermischen. Dann die Sonnenblumenkerne, das Gewürz (Anis, Kümmel, Fenchel - je nach Geschmack) und das Salz hinzufügen.
  3. Die Hefe-Milch hinzufügen und alle Zutaten zu einem flüssigen Teig verrühren. Zuletzt die Sprossen unterrühren und den Teig etwa 60 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
  4. Zwischenzeitlich den Backofen auf die höchste Stufe (Ober-/Unterhitze, keine Umluft) vorheizen. Dann die Backform mit Pflanzenöl ausfetten und mit den feinen Haferflocken ausstreuen. Den Teig in die Backform geben und die groben Haferflocken darüber streuen.
  5. Eine feuerfeste Schale mit heißem Wasser auf den Boden des Backofens stellen. Die gefüllte Backform auf der mittleren Schiene des vorgeheizten Backofens erst einmal 15 Minuten backen. Danach die Temperatur auf 190 °C reduzieren und das Rheinische Vollkornbrot in etwa 60 Minuten fertig backen.
  6. Zuletzt die Backform aus dem Ofen nehmen, auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und das Vollkornbrot aus der Form lösen.

Nährwert pro Portion

kcal
3.467
Fett
103,30 g
Eiweiß
111,01 g
Kohlenhydrate
468,86 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Potthucke

POTTHUCKE

Potthucke ist ein sehr leckeres Kartoffelgericht, das nach diesem Rezept im Ofen gebacken wird und die ganze Familie verzaubert.

Münsterländer Stippmilch

MÜNSTERLÄNDER STIPPMILCH

Münsterländer Stippmilch wird traditionell im Sommer serviert. Das Rezept für diese erfrischende Speise stammt aus dem Kochbuch der Landfrauen.

Schlabberkappes

SCHLABBERKAPPES

Schlabberkappes ist in etwa das Irish Stew der Region Nordrhein-Westfalen. Mit diesem Rezept steht schnell ein schmackhaftes Gericht auf dem Tisch.

Düsseldorfer Currywurst

DÜSSELDORFER CURRYWURST

Eine typische Düsseldorfer Currywurst lässt sich nach diesem Rezept auch ganz leicht zuhause zubereiten. Die süß-scharfe Sauce ist einfach der Hit.

Rievkooche

RIEVKOOCHE

Rievkoche sind einfach köstlich und nach diesem Rezept schnell gemacht. Sie schmecken zu Apfelkompott oder Rübenkraut, Räucherlachs oder Salat.

Lippischer Pickert

LIPPISCHER PICKERT

Lippischer Pickert ist eine Art Pfann- oder Kartoffelkuchen mit Hefe, der in früheren Zeiten als Arme Leute-Essen galt. Er schmeckt köstlich.

User Kommentare