Struwen
Zutaten für 6 Portionen
100 | g | Rosinen |
---|---|---|
120 | g | Butterschmalz |
3 | EL | Puderzucker, gesiebt |
Zutaten für die Hefemilch | ||
42 | g | Hefe, frisch |
1 | Prise | Zucker |
100 | ml | Milch, lauwarm |
Zutaten für den Hefeteig | ||
300 | ml | Milch, lauwarm |
60 | g | Zucker |
500 | g | Weizenmehl |
1 | Stk | Ei, Gr. M |
1 | Prise | Salz |
0.5 | TL | Bio-Zitronenabrieb |
Rezept Zubereitung
Zubereitung Hefeteig:
- Zuerst die Rosinen in eine Schüssel geben, mit kochend heißem Wasser übergießen und für mindestens 3 Stunden quellen lassen.
- Die Hefe zerbröckeln, in der lauwarmen Milch auflösen, den Zucker hinzufügen und für 15 Minuten ruhen lassen.
- Währenddessen für den Hefeteig den Zucker, das Weizenmehl, das Ei, Salz und den Zitronenabrieb in eine große Schüssel geben und vermischen.
- Anschließend die Hefemilch mit der restlichen lauwarmen Milch dazugeben und alle Zutaten zu einem glatten, geschmeidigen Teig verarbeiten.
- Die Rosinen abgießen, mit Küchenpapier trocken tupfen und unter den Hefeteig mengen.
- Nun die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
Zubereitung Struwen:
- Den Backofen auf 80 °C Ober-/Unterhitze aufheizen.
- Dann 30 Gramm Butterschmalz in einer großen Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen.
- Nun mit einem Löffel Stücke vom Hefeteig abstechen und in das heiße Schmalz geben. Mit dem Löffel zu kleinen, flachen Kuchen drücken und pro Seite jeweils 2 Minuten backen.
- Den Vorgang so lange wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist. Dabei bei jedem Durchgang neues Butterschmalz in die Pfanne geben.
- Die bereits fertigen Struwen auf einem Backblech im Backofen bis zum Servieren warm halten.
Tipps zum Rezept
Vorzugsweise ungeschwefelte Rosinen für dieses Rezept verwenden. Ansonsten geschwefelte Rosinen gründlich waschen, bevor sie eingeweicht werden.
Die Temperatur der Milch darf für die Hefemilch nur lauwarm sein. Ist die Milch zu heiß, zerstört sie die Hefekulturen und die Hefe kann nicht mehr aufgehen.
In den meisten Fällen reicht die Wärme der Backofenlampe aus, damit sich der Hefeteig wohl fühlt. Die Schüssel in den Ofen stellen, die Tür einen Spalt öffnen und einen Kochlöffelstiel dazwischenklemmen.
Die Hefeküchlein vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen. Wer mag, serviert dazu noch einen köstlichen Zwetschgenröster oder Apfelmus.
User Kommentare