Khinkali

Zutaten für 10 Portionen
Zutaten für den Teig
1 | Prise | Mehl, für die Arbeitsfläche |
---|---|---|
390 | g | Weizenmehl |
1 | Prise | Salz |
200 | ml | Wasser, lauwarm |
Zutaten für die Füllung
1 | Stk | Knoblauchzehe |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel |
260 | g | Hackfleisch (z.B.: vom Schwein, vom Rind oder Lamm) |
0.5 | Bund | Petersilie |
1 | Prise | Kreuzkümmel, gemahlen |
1 | Prise | Chiliflocken |
90 | ml | Gemüsebrühe |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
80 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Teig das Mehl in eine Schüssel oder Arbeitsfläche geben, eine Mulde formen, Wasser sowie Salz hinzufügen und die Zutaten zu einem glatten Teig verkneten.
- Nun den Teig abdecken und 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit Knoblauch sowie Zwiebel schälen und fein hacken.
- Petersilie waschen, trocken schütteln und ebenso fein hacken.
- Jetzt das Hackfleisch in einer Schüssel mit den Knoblauchstücken, Zwiebelstücken, der Petersilie sowie Kreuzkümmel, Chiliflocken und Brühe vermischen.
- Dann den Teig auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche dünn ausrollen, Kreise (ca. 2 cm Durchmesser) ausstechen und je einen Löffel der Füllung in die Mitte eines Teigkreises geben.
- Nun den Teig rund um die Füllung hochziehen, in Falten legen und diese am oberen Ende zusammenzwirbeln, sodass eine "Knopf"-Form entsteht.
- Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und Khinkali darin portionsweise für ca. 5-10 Minuten kochen bis diese an der Oberfläche schwimmen und durchgegart sind.
Tipps zum Rezept
Beispielsweise mit Pfeffer bestreut servieren. Khinkali werden traditionell heiß und mit den Händen gegessen. Der Trick besteht darin, die Teigtasche am verdickten, gefalteten Ende festzuhalten und vorsichtig in die Füllung zu beißen, sodass die köstliche Brühe im Inneren nicht verschüttet wird. Die Brühe wird zuerst getrunken, bevor der Rest der Teigtasche gegessen wird. Der gefaltete Teigknoten wird oft nicht gegessen und auf dem Teller gelassen.
Diese herzhaften, gefüllten Teigtaschen sind sowohl bei Festessen als auch im Alltag sehr beliebt. Sie ähneln äußerlich den asiatischen Dumplings, haben aber ihren ganz eigenen Charakter und Geschmack.
Ein wichtiger Bestandteil ist etwas Wasser oder Brühe, das in die Fleischmischung gegeben wird, um beim Kochen die charakteristische Brühe im Inneren der Teigtasche zu erzeugen.
Neben der klassischen Fleischfüllung gibt es auch andere Varianten von Khinkali, wie Pilz-Khinkali, Kartoffel-Khinkali oder Käse-Khinkali.
User Kommentare