Khinkali

Als Vor- oder Hauptspeise können diese georgischen Teigtaschen Khinkali gereicht werden. Nachfolgend das Rezept.

Khinkali Foto AndreySt / Depositphotos.com

Bewertung: Ø 4,6 (7 Stimmen)

Zutaten für 10 Portionen

Zutaten für den Teig

1 Prise Mehl, für die Arbeitsfläche
390 g Weizenmehl
1 Prise Salz
200 ml Wasser, lauwarm

Zutaten für die Füllung

1 Stk Knoblauchzehe
1 Stk Zwiebel
260 g Hackfleisch (z.B.: vom Schwein, vom Rind oder Lamm)
0.5 Bund Petersilie
1 Prise Kreuzkümmel, gemahlen
1 Prise Chiliflocken
90 ml Gemüsebrühe

Benötigte Küchenutensilien

Schüssel Kochtopf Ausstechform

Zeit

80 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Teig das Mehl in eine Schüssel oder Arbeitsfläche geben, eine Mulde formen, Wasser sowie Salz hinzufügen und die Zutaten zu einem glatten Teig verkneten.
  2. Nun den Teig abdecken und 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
  3. In der Zwischenzeit Knoblauch sowie Zwiebel schälen und fein hacken.
  4. Petersilie waschen, trocken schütteln und ebenso fein hacken.
  5. Jetzt das Hackfleisch in einer Schüssel mit den Knoblauchstücken, Zwiebelstücken, der Petersilie sowie Kreuzkümmel, Chiliflocken und Brühe vermischen.
  6. Dann den Teig auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche dünn ausrollen, Kreise (ca. 2 cm Durchmesser) ausstechen und je einen Löffel der Füllung in die Mitte eines Teigkreises geben.
  7. Nun den Teig rund um die Füllung hochziehen, in Falten legen und diese am oberen Ende zusammenzwirbeln, sodass eine "Knopf"-Form entsteht.
  8. Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und Khinkali darin portionsweise für ca. 5-10 Minuten kochen bis diese an der Oberfläche schwimmen und durchgegart sind.

Tipps zum Rezept

Beispielsweise mit Pfeffer bestreut servieren. Khinkali werden traditionell heiß und mit den Händen gegessen. Der Trick besteht darin, die Teigtasche am verdickten, gefalteten Ende festzuhalten und vorsichtig in die Füllung zu beißen, sodass die köstliche Brühe im Inneren nicht verschüttet wird. Die Brühe wird zuerst getrunken, bevor der Rest der Teigtasche gegessen wird. Der gefaltete Teigknoten wird oft nicht gegessen und auf dem Teller gelassen.

Diese herzhaften, gefüllten Teigtaschen sind sowohl bei Festessen als auch im Alltag sehr beliebt. Sie ähneln äußerlich den asiatischen Dumplings, haben aber ihren ganz eigenen Charakter und Geschmack.

Ein wichtiger Bestandteil ist etwas Wasser oder Brühe, das in die Fleischmischung gegeben wird, um beim Kochen die charakteristische Brühe im Inneren der Teigtasche zu erzeugen.

Neben der klassischen Fleischfüllung gibt es auch andere Varianten von Khinkali, wie Pilz-Khinkali, Kartoffel-Khinkali oder Käse-Khinkali.

Nährwert pro Portion

kcal
198
Fett
4,66 g
Eiweiß
9,13 g
Kohlenhydrate
29,24 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Chashushuli

CHASHUSHULI

Supra heißt die georgische Dinner-Tafel, die viele traditionelle Speisen vereint. Wie den Chashushuli, ein wunderbar aromatisches Schmorgericht.

Georgisches Käsebrot

GEORGISCHES KÄSEBROT

So ein selbstgebackenes Georgisches Käsebrot schmeckt richtig gut. Mit diesem Rezept ist das Nachbacken ganz einfach und lauwarm kommt sein würziger Geschmack besonders gut zur Geltung.

Pkhali

PKHALI

Die Kombination aus frischem Gemüse, aromatischen Kräutern und nussiger Cremigkeit macht Pkhali zu einem echten Genuss. Hier das Rezept mit Roter Bete.

Chakapuli

CHAKAPULI

Chakapuli ist ein traditioneller georgischer Eintopf, der vor allem im Frühling zubereitet wird. Dabei wird zartes Fleisch mit frischen Kräutern sowie Pflaumen kombiniert.

Lobio

LOBIO

Lobio ist bekannt für seine herzhafte und würzige Geschmacksvielfalt, die durch die einfache, aber sorgfältige Zubereitung erreicht wird. Hier das Rezept.

Chvishtari

CHVISHTARI

Bei diesem Rezept für Chvishtari handelt es sich ein georgisches Maisbrot aus der bergigen Region Svaneti, das in der Pfanne zubereitet wird und wirklich einfach gelingt.

User Kommentare