Georgisches Käsebrot

So ein selbstgebackenes Georgisches Käsebrot schmeckt richtig gut. Mit diesem Rezept ist das Nachbacken ganz einfach und lauwarm kommt sein würziger Geschmack besonders gut zur Geltung.

Georgisches Käsebrot Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,3 (41 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

500 g Weizenmehl, Type 550
1 EL Zucker
1 TL Salz
1 Pk Trockenhefe
125 g Butter, weich
250 ml Milch, lauwarm
1 Stk Ei, Gr. M, zum Bestreichen
2 TL Butter, für die Form
2 EL Weizenmehl, für die Arbeitsfläche

Zutaten für die Füllung

200 g Emmentaler, im Stück
200 g Schafskäse
200 g Brie
200 g Magerquark
1 Stk Ei, Gr. M
1 EL Butter

Benötigte Küchenutensilien

Springform Backpinsel Schüssel Küchentuch Nudelmaschine Küchenreibe Küchenmaschine Rührschüssel

Zeit

125 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 95 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Hefeteig:

    1. Zuerst das Mehl mit dem Zucker, dem Salz, der Hefe sowie der Butter in einer großen Rührschüssel mit den Knethaken einer Küchenmaschine gut vermengen.
    2. Anschließend die lauwarme Milch nach und nach dazugeben, bis der Teig schön geschmeidig ist und danach abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.

    Zubereitung Georgisches Käsebrot:

    1. Inzwischen den Emmentaler auf einer Reibe fein raspeln, den Schafskäse zerbröckeln und den Brie fein würfeln.
    2. Den Käse in einer Schüssel mit dem Quark, der Butter sowie dem Ei gut verrühren.
    3. Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Springform (Ø 26 cm) mit Butter einfetten.
    4. Nun den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten, in doppelter Springformgröße ausrollen und so in die vorbereitete Form legen, dass er über den Rand hängt.
    5. Jetzt die Käse-Quarkmischung auf dem Teig verteilen, den überhängenden Teigrand darüber in Falten zusammenlegen, leicht andrücken und dann die Oberfläche mit der Gabel ein paar Mal einstechen.
    6. Als Nächstes das Ei verquirlen, den Teig damit bestreichen und 10-15 Minuten ruhen lassen.
    7. Schließlich die Form auf die mittlere Schiene des heißen Backofens schieben und das Georgische Käsebrot rund 20 Minuten backen. Dann herausnehmen und vor dem Aufschneiden 30 Minuten abkühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Für ein perfektes Ergebnis sollte der Hefeteig etwa 6-8 Minuten geknetet werden. Dadurch verbinden sich sämtliche Zutaten optimal und es gelangt viel Sauerstoff hinein, so dass die Hefe gut aufgehen kann. Aber nicht länger kneten, weil die Struktur sonst verändert wird und der Teig weich sowie klebrig wird.

Den Emmentaler frisch reiben, weil bereits fertig geriebenem Käse Stärke als Trennmittel beigemischt ist. Der Brie sollte an der Außenseite noch fest, in der Mitte aber schon nachgiebig sein und süßlich riechen. Überreif riecht Brie eher nach Ammoniak.

Wer es noch deftiger mag, mischt unter die Quark-Käsefüllung noch weich geschmorte Zwiebeln und reichlich glatte Petersilie.

Das Käsebrot mit einem frischen grünen Blattsalat servieren.

Nährwert pro Portion

kcal
905
Fett
52,39 g
Eiweiß
38,18 g
Kohlenhydrate
70,64 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Chashushuli

CHASHUSHULI

Supra heißt die georgische Dinner-Tafel, die viele traditionelle Speisen vereint. Wie den Chashushuli, ein wunderbar aromatisches Schmorgericht.

Pkhali

PKHALI

Die Kombination aus frischem Gemüse, aromatischen Kräutern und nussiger Cremigkeit macht Pkhali zu einem echten Genuss. Hier das Rezept mit Roter Bete.

Khinkali

KHINKALI

Als Vor- oder Hauptspeise können diese georgischen Teigtaschen Khinkali gereicht werden. Nachfolgend das Rezept.

Chakapuli

CHAKAPULI

Chakapuli ist ein traditioneller georgischer Eintopf, der vor allem im Frühling zubereitet wird. Dabei wird zartes Fleisch mit frischen Kräutern sowie Pflaumen kombiniert.

Lobio

LOBIO

Lobio ist bekannt für seine herzhafte und würzige Geschmacksvielfalt, die durch die einfache, aber sorgfältige Zubereitung erreicht wird. Hier das Rezept.

Chvishtari

CHVISHTARI

Bei diesem Rezept für Chvishtari handelt es sich ein georgisches Maisbrot aus der bergigen Region Svaneti, das in der Pfanne zubereitet wird und wirklich einfach gelingt.

User Kommentare