Löwenzahnlikör

Das Gute ist zum greifen nah, oder wächst direkt vor der eigenen Tür. Mit diesem Rezept gelingt ein leckerer Löwenzahnlikör im Handumdrehen.

Löwenzahnlikör Foto 13-Smile / Depositphotos

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

Benötigte Küchenutensilien

Kochtopf Schraubglas Glasflaschen Sieb

Zubereitung

Bitte beachten: Der Likör muss für 2 Wochen ziehen.

  1. Zuerst die Löwenzahnblüten nur leicht ausschütteln, nicht waschen. Die Zitrone waschen, trocknen und in dünne Scheiben schneiden.
  2. Anschließend die Löwenzahnblüten zusammen mit den Zitronenscheiben als auch dem Obstbrand in ein verschließbares Gefäß (zum Beispiel Schraubglas oder Ansatzgefäß) von mindestens 1.5 Liter Fassungsvermögen füllen.
  3. Als Nächstes das Ganze gut verschließen und 2 Wochen an einem hellen (nicht sonnig) Ort reifen lassen - dabei das Ganze ab und zu schwenken.
  4. Hiernach alles durch ein feines Sieb oder Tuch filtern (gegebenfalls mehrmals für eine klare Optik) und den Alkohol auffangen.
  5. Im nächsten Schritt den Honig in einem Topf im warmen Wasserbad flüssig werden lassen, den Alkohol dazugeben und das Ganze so lange verrühren, bis der Honig vollständig aufgelöst ist.
  6. Zuletzt den Löwenzahnlikör in sterile Flaschen füllen, an einem kühlen als auch dunklen Ort (oder im Kühlschrank) aufbewahren und nach Belieben anbrechen.

Tipps zum Rezept

Likör pur als Digestif servieren, eignet sich auch zum Verfeinern von Desserts, im Sekt oder als Geschenkidee in hübschen Fläschchen.

Nur die gelben Blütenblätter verwenden, grüne Pflanzenteile (besonders die Kelche) sorgfältig abzupfen – sie machen den Likör sonst bitter.

Frisch gepflückten und ungespritzten Löwenzahn verwenden – am besten an einem sonnigen Tag mittags sammeln, dann ist das Aroma am stärksten.

Zusätzlich zu den Zitronenscheiben etwas Orangenschale oder Vanilleschote für eine spannende Aromanote mit in das Gefäß geben.

Milder, fruchtiger Obstler oder ein klarer Apfel-/Birnenbrand eignet sich am besten. Alternativ geht auch Wodka für eine neutralere Basis, wenn der Löwenzahngeschmack im Vordergrund stehen soll.

Nährwert pro Glas

kcal
5.737
Fett
0,54 g
Eiweiß
2,03 g
Kohlenhydrate
79,79 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Eisbonbon-Likör

EISBONBON-LIKÖR

Die eisblauen Bonbons sind jedem noch aus der Kindheit bekannt. Hier haben wir ein Rezept, das für Erwachsene bestimmt ist.

Amaretto

AMARETTO

Ob zu Eis, Kaffee oder pur - Ein leckerer Amaretto passt einfach zu jeder Gelegenheit gut dazu und schmeckt selbst gemacht noch besser.

Schwarzer Johannisbeerlikör

SCHWARZER JOHANNISBEERLIKÖR

Dieser schwarze Johannisbeerlikör wird mit Korn hergestellt und sorgt für tollen Trinkgenuss. Hier das Rezept.

Vierkanter

VIERKANTER

Der Name für diesen Likör kommt daher, dass dafür vier Zutaten verwendet werden. Hier das einfache Rezept für Vierkanter.

Cocktails

KAMILLENLIKÖR

Dieser milde als auch gut bekömmliche Kamillenlikör ist gut bekömmlich, hilft bei Völlegefühl und ist daher perfekt für nach dem Essen geeignet.

Kaffeelikör

KAFFEELIKÖR

Kaffeetrinker aufgepasst - Dieses Rezept zeigt die Zubereitung für einen leckeren Kaffeelikör, der zu vielen Gelegenheiten gut dazu passt.

User Kommentare

il-gatto-nero

Ich habe einmal einen Likör mit den Blüten hergestellt, allerdings den Fehler gemacht und die ganzen Blüten genommen. Hat dann nur nach Gras geschmeckt. Man sollte wirklich Blütenblättchen für Blütenblättchen einzeln abzupfen.

Auf Kommentar antworten