Filter zurücksetzen
Die saarländische Speckrahmsauce wird gern zu Knödeln serviert. Das Rezept ist sehr einfach, die fertige Sauce herzhaft und besonders schmackhaft.
Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.
Aus wenigen Zutaten wird mit diesem Rezept ein herzhafter Zwiwwelschmeer, der am besten zu ganz frischem Bauern- oder Krustenbrot schmeckt.
Kohl spielt in der saarländischen Küche eine große Rolle. Wie der Kappesmeng, der nach diesem Rezept schnell und einfach zubereitet wird.
Nur die jungen Blätter werden für den Saarländischen Löwenzahnsalat verwendet. Hier das Rezept für Bettsejer.
Das Rezept für den geschmelzten Bohnensalat stammt aus Großmutters Kochbuch. Er wurde vorzugsweise lauwarm serviert, schmeckt aber auch kalt.
Omas aangebrenndi Grießsupp spendet Wärme und Trost. Das Geheimnis liegt im gerösteten Grieß. Hier ist das Rezept aus Omas Küche.
Das Saarland ist Kartoffelland, in dem es unzählige Kartoffel-Rezepte gibt. Hier sind es Stupperte, ein Kartoffelgericht, das auf diese Weise schon immer zubereitet wurde.
Dieses alte Rezept ist überall im Saarland bekannt. Der Katerschmier ist schnell zubereitet und schmeckt prima.
Ein sehr typisches Gericht für die Region. Das Rezept für die Mourtenspeis mit Boudin ist etwas aufwendig, aber das Ergebnis lohnt sich.