Hoorische

Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.

Hoorische

Bewertung: Ø 4,5 (186 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

1.5 kg Kartoffeln, festkochend, roh
1 kg Kartoffeln, gekocht, gepellt
2 Stk Eier, Größe M
1 Prise Salz

Zutaten Für die Sauce

250 g Dörrfleisch, durchwachsener Speck
200 g Schlagsahne
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Zuerst die rohen Kartoffeln schälen, waschen und auf einer scharfen Reibe fein reiben. Dann den Reibeteig in ein Küchentuch geben und fest ausdrücken, so dass möglichst wenig Flüssigkeit zurück bleibt.
  2. Die bereits gekochten Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken und mit der rohen Kartoffelmasse vermischen. Dann die Eier sowie das Salz dazu geben, alles gut vermengen und aus dem Teig längliche, fingergroße Klöße formen.
  3. Danach Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, die Klöße hinein geben, kurz aufkochen und dann in ca. 20 Minuten bei schwacher Hitze gar ziehen lassen, bis die Hoorische - umgangssprachlich "Haarigen" - oben schwimmen.
  4. Während die Klöße gar ziehen, den Speck in feine Würfel schneiden und bei mittlerer Hitze in einer Pfanne auslassen. Dann mit der Sahne ablöschen, etwas einkochen lassen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  5. Die fertigen Hoorische mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, kurz abtropfen lassen und auf Tellern mit der Speck-Sahne anrichten.

Tipps zum Rezept

Zu den Hoorische passt traditionell ein "Bettsäächersalat" (=Löwenzahnsalat) und/oder Apfelmus.

Ähnliche Rezepte

Faasekiechelcher

Faasekiechelcher

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Latwerg

Latwerg

Nach diesem einfachen Rezept werden reife Zwetschgen zu dunklem Mus gekocht, das im Saarland Latwerg heißt. Süß, klebrig und absolut köstlich.

Zwiwwelschmeer

Zwiwwelschmeer

Aus wenigen Zutaten wird mit diesem Rezept ein herzhafter Zwiwwelschmeer, der am besten zu ganz frischem Bauern- oder Krustenbrot schmeckt.

Kappesmeng

Kappesmeng

Kohl spielt in der saarländischen Küche eine große Rolle. Wie der Kappesmeng, der nach diesem Rezept schnell und einfach zubereitet wird.

Kartoffelwurst

Kartoffelwurst

Das Rezept stammt aus alten Zeiten. Doch auch heute schmeckt die Kartoffelwurst, auch wenn sie nicht so aussieht, immer noch sehr gut.

Warmer Grumbeersalat

Warmer Grumbeersalat

Das einfache Rezept für den warmen Grumbeersalat ist schnell gemacht, wenn es um eine leckere Beilage zu Fleischgerichten oder Würstchen geht.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte