Aangebrenndi Grießsupp

Omas aangebrenndi Grießsupp spendet Wärme und Trost. Das Geheimnis liegt im gerösteten Grieß. Hier ist das Rezept aus Omas Küche.

Aangebrenndi Grießsupp Foto Gutekueche

Bewertung: Ø 4,0 (4 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1.250 l Fleischbrühe, kräftig
1 EL Butter
100 g Hartweizengrieß
1 Stk Karotte, groß
150 g Knollensellerie
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen
1 Prise Muskatnuss
4 Stk Butterflöckchen
200 g Schlagsahne

Zeit

40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Karotte und den Sellerie schälen, waschen und dann fein raspeln. Dann zur Seite stellen.
  2. Als nächstes die Butter in einer Pfanne erhitzen und den Grieß bei mittlerer Hitze und unter ständigem Rühren goldgelb rösten. Den gerösteten Grieß mit der heißen Brühe ablöschen und das geraspelte Gemüse hinzufügen.
  3. Die aangebrenndi Grießsupp bei niedriger Hitze ca. 20 Minuten leise köcheln lassen. Zuletzt mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und die Sahne unterziehen.
  4. Die heiße aangebrenndi Grießsupp in vorgewärmte Suppenteller füllen, auf jede Portion ein Butterflöckchen setzen und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Ganz zum Schluss kann - ganz nach Geschmack - auch noch ein rohes, verquirltes Ei unter die aangebrenndi Grießsupp gezogen werden. Dafür die Suppe vom Herd nehmen, das Ei unterrühren und sofort servieren.

Nährwert pro Portion

kcal
330
Fett
22,05 g
Eiweiß
6,96 g
Kohlenhydrate
24,32 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Saarländische Speckrahmsauce

SAARLÄNDISCHE SPECKRAHMSAUCE

Die saarländische Speckrahmsauce wird gern zu Knödeln serviert. Das Rezept ist sehr einfach, die fertige Sauce herzhaft und besonders schmackhaft.

Schales

SCHALES

Schales gehört im Saarland fest in jedes Küchenrepertoire. Das Rezept ist einfach, herzhaft und sehr lecker.

Dibbelabbes

DIBBELABBES

Dibbelabbes ist eine Kartoffelpfanne bzw. herzhafter Topfkuchen aus Kartoffeln und Dörrfleisch. Dabei handelt es sich um eine Spezialität aus dem Saarland.

Hoorische

HOORISCHE

Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.

Faasekiechelcher

FAASEKIECHELCHER

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Gefillde

GEFILLDE

Die Gefillde sind gefüllte Klöße und haben es - im wahrsten Sinne des Wortes - in sich. Nach diesem Rezept steckt in ihnen ein Kern aus Landleberwurst.

User Kommentare