Zwiwwelschmeer

Aus wenigen Zutaten wird mit diesem Rezept ein herzhafter Zwiwwelschmeer, der am besten zu ganz frischem Bauern- oder Krustenbrot schmeckt.

Zwiwwelschmeer

Bewertung: Ø 4,4 (107 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

4 Stk Zwiebeln, groß
200 g Leberwurst, grob
250 ml Fleischbrühe, kräftig
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, gemahlen
1 TL Majoran, gerebelt
300 g Hackfleisch, gemischt
1 Schuss Öl
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Zuerst die Zwiebeln abziehen und in Würfel schneiden. Die Leberwurst von ihrer Pelle befreien und in grobe Scheiben schneiden.
  2. Dann das Öl in einer Bratpfanne erhitzen und das Hackfleisch darin so lange braten, bis es krümelig ist. Jetzt die Zwiebelwürfel hinzufügen und zugedeckt so lange auf mittlerer Hitze garen, bis die Zwiebeln glasig und weich sind.
  3. Nun die Brühe und die Leberwurstscheiben zum Hack geben, den Majoran einstreuen und alles in ca. 20 Minuten einkochen lassen. Dabei immer wieder umrühren, bis sich die Leberwurst aufgelöst hat.
  4. Sobald die Hack-Leberwurst-Masse sämig ist, mit Salz und Pfeffer abschmecken und den Zwiwwelschmeer mit frischem Bauern- oder Krustenbrot heiß servieren.

Tipps zum Rezept

Man kann den Zwiwwelschmeer in eine Schüssel füllen und zum Brot reichen. Noch besser aber schmeckt es, wenn er mit dem Brot direkt aus der heißen Pfanne gewischt wird.

Ähnliche Rezepte

Faasekiechelcher

Faasekiechelcher

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Latwerg

Latwerg

Nach diesem einfachen Rezept werden reife Zwetschgen zu dunklem Mus gekocht, das im Saarland Latwerg heißt. Süß, klebrig und absolut köstlich.

Hoorische

Hoorische

Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.

Kappesmeng

Kappesmeng

Kohl spielt in der saarländischen Küche eine große Rolle. Wie der Kappesmeng, der nach diesem Rezept schnell und einfach zubereitet wird.

Kartoffelwurst

Kartoffelwurst

Das Rezept stammt aus alten Zeiten. Doch auch heute schmeckt die Kartoffelwurst, auch wenn sie nicht so aussieht, immer noch sehr gut.

Warmer Grumbeersalat

Warmer Grumbeersalat

Das einfache Rezept für den warmen Grumbeersalat ist schnell gemacht, wenn es um eine leckere Beilage zu Fleischgerichten oder Würstchen geht.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte