Zwiwwelschmeer

Aus wenigen Zutaten wird mit diesem Rezept ein herzhafter Zwiwwelschmeer, der am besten zu ganz frischem Bauern- oder Krustenbrot schmeckt.

Zwiwwelschmeer Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,3 (133 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

4 Stk Zwiebeln, groß
200 g Leberwurst, grob
250 ml Fleischbrühe, kräftig
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, gemahlen
1 TL Majoran, gerebelt
300 g Hackfleisch, gemischt
1 Schuss Öl

Zeit

50 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Zwiebeln abziehen und in Würfel schneiden. Die Leberwurst von ihrer Pelle befreien und in grobe Scheiben schneiden.
  2. Dann das Öl in einer Bratpfanne erhitzen und das Hackfleisch darin so lange braten, bis es krümelig ist. Jetzt die Zwiebelwürfel hinzufügen und zugedeckt so lange auf mittlerer Hitze garen, bis die Zwiebeln glasig und weich sind.
  3. Nun die Brühe und die Leberwurstscheiben zum Hack geben, den Majoran einstreuen und alles in ca. 20 Minuten einkochen lassen. Dabei immer wieder umrühren, bis sich die Leberwurst aufgelöst hat.
  4. Sobald die Hack-Leberwurst-Masse sämig ist, mit Salz und Pfeffer abschmecken und den Zwiwwelschmeer mit frischem Bauern- oder Krustenbrot heiß servieren.

Tipps zum Rezept

Man kann den Zwiwwelschmeer in eine Schüssel füllen und zum Brot reichen. Noch besser aber schmeckt es, wenn er mit dem Brot direkt aus der heißen Pfanne gewischt wird.

Nährwert pro Portion

kcal
290
Fett
17,92 g
Eiweiß
26,87 g
Kohlenhydrate
5,04 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Saarländische Speckrahmsauce

SAARLÄNDISCHE SPECKRAHMSAUCE

Die saarländische Speckrahmsauce wird gern zu Knödeln serviert. Das Rezept ist sehr einfach, die fertige Sauce herzhaft und besonders schmackhaft.

Schales

SCHALES

Schales gehört im Saarland fest in jedes Küchenrepertoire. Das Rezept ist einfach, herzhaft und sehr lecker.

Dibbelabbes

DIBBELABBES

Dibbelabbes ist eine Kartoffelpfanne bzw. herzhafter Topfkuchen aus Kartoffeln und Dörrfleisch. Dabei handelt es sich um eine Spezialität aus dem Saarland.

Hoorische

HOORISCHE

Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.

Faasekiechelcher

FAASEKIECHELCHER

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Gefillde

GEFILLDE

Die Gefillde sind gefüllte Klöße und haben es - im wahrsten Sinne des Wortes - in sich. Nach diesem Rezept steckt in ihnen ein Kern aus Landleberwurst.

User Kommentare

Mechthild2912

Boah, das klingt so dermaßen lecker, dass ich meine aktuelle Gier auf leichte Rohkostaufstriche für das Wochenende um diesen Aufstrich erweitern werde. Ich denke, ich werde noch einige ganz kleine Apfelstückchen zugeben.

Auf Kommentar antworten