Sahnemeerrettich

Zutaten für 4 Portionen
1 | Stk | Meerrettichwurzel |
---|---|---|
3 | Stk | Äpfel, säuerlich |
0.5 | Stk | Zitrone |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Zucker |
7 | EL | Schlagsahne |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
20 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Zuerst den Saft der Zitronenhälfte auspressen und in eine Schüssel geben.
- Dann die Schlagsahne, Salz und Zucker hinzufügen und alles gründlich miteinander vermengen.
- Anschließend die Äpfel waschen, schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen.
- Das Fruchtfleisch fein reiben, direkt in die Schüssel geben und mit der Sahnemischung verrühren, damit es nicht braun wird.
- Nun die Meerrettichwurzel gründlich waschen, schälen, fein reiben und ebenfalls direkt unter die übrigen Zutaten mischen.
- Jetzt noch einmal alles gut miteinander vermengen und den Sahnemeerrettich entweder gleich servieren oder bis dahin zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren.
Tipps zum Rezept
Frischer Meerrettich enthält Senfölglycoside, die für seine Schärfe verantwortlich sind und die ihn vor Fressfeinden schützen. Bevor es an das Schälen, Schneiden oder Raspeln geht, unbedingt das Küchenfenster weit öffnen!
Am besten lässt sich die Wurzel mit einem scharfen Küchenmesser oder einem Sparschäler schälen. Die Wurzel kann danach auch klein gewürfelt und püriert werden. An der Luft wird der geriebene Meerrettich schnell grau. Deshalb gleich in die Sahnemischung rühren oder mit Zitronensaft beträufeln.
Ist die Wurzel besonders groß, den Rest reiben, mit Salz (1 TL auf 200 g Meerrettich) sowie einem Spritzer Essig vermischen und in ein Schraubglas füllen. Noch etwas Essig auf die Oberfläche geben, so dass sie bedeckt ist und fest verschlossen im Kühlschrank aufbewahren. Dort hält er sich etwa 3-4 Wochen.
Der Sahnemeerrettich schmeckt herrlich zu gekochtem Rindfleisch, zu Räucherfisch wie Lachs oder Forelle, aber auch zu gedünstetem Fisch.
User Kommentare