Schlagsahne

Schlagsahne ist ein vielseitiges Milchprodukt, das sowohl in süßen als auch herzhaften Gerichten zum Einsatz kommt. Ob als luftige Krönung für Desserts, Basis für Saucen oder feine Zutat in Suppen – Sahne verleiht Speisen eine cremige Konsistenz und einen vollen Geschmack.

Schlagsahne Schlagsahne ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Küche, der für Genuss und Cremigkeit sorgt. (Foto by: litteny / Depositphotos.com)

Was ist Schlagsahne?

Schlagsahne ist eine fetthaltige Sahne mit mindestens 30 % Fettgehalt, die durch Aufschlagen eine luftige, cremige Konsistenz erhält.

Je nach Region gibt es unterschiedliche Bezeichnungen: In Deutschland spricht man meist von Schlagsahne, in Österreich von (Schlag-)Obers, und in der Schweiz ist Rahm geläufig.

In Deutschland gibt es verschiedene Sahnearten, die sich im Fettgehalt unterscheiden:

  • Schlagsahne (mind. 30 % Fett) – ideal zum Aufschlagen und Kochen.
  • Schlagsahne mit Carrageen – oft in Supermärkten erhältlich, mit einem Zusatzstoff zur besseren Stabilisierung.
  • Kaffeesahne (10–15 % Fett) – zu flüssig zum Schlagen, aber gut für Kaffee und leichte Saucen.
  • Crème double (mind. 40 % Fett) – besonders gehaltvoll, perfekt für Desserts und Saucen.

Wie schmeckt Schlagsahne?

Schlagsahne hat einen milden, leicht süßlichen und cremigen Geschmack mit einer angenehmen, buttrigen Note. Sie ist besonders weich und luftig, wenn sie aufgeschlagen wurde, und zergeht förmlich auf der Zunge.

Wie wird Schlagsahne hergestellt?

Schlagsahne wird aus frischer Kuhmilch gewonnen. Die Herstellung beginnt mit der Trennung der Milch in Magermilch und Rahm durch Zentrifugation. Der Rahm wird anschließend auf den gewünschten Fettgehalt eingestellt und pasteurisiert oder ultrahocherhitzt, um Keime abzutöten und die Haltbarkeit zu verlängern.

Damit die Sahne später steif geschlagen werden kann, muss sie gut gekühlt sein. Beim Aufschlagen werden Luftbläschen eingeschlossen, wodurch die Sahne ihr luftiges, cremiges Volumen erhält.

Woran erkennt man gute Sahne?

  • Hochwertige Schlagsahne enthält keine Zusatzstoffe (reine Sahne besteht nur aus Milchfett).
  • Bio-Sahne kommt meist von Weidekühen und hat oft einen besseren Geschmack.
  • H-Sahne oder Frischsahne? Frische Schlagsahne schmeckt intensiver, während H-Sahne durch Ultrahocherhitzung länger haltbar ist.

Nährwerte von Schlagsahne

100 Gramm Schlagsahne enthält im Durchschnitt:

  • 292 kcal
  • 3,2 Gramm Kohlenhydrate (davon 3,2 Gramm Zucker)
  • 2,4 Gramm Eiweiß
  • 30 Gramm Fett
  • 0 Gramm Ballaststoffe

Wie gesund ist Schlagsahne?

Schlagsahne ist ein natürliches Milchprodukt, das sowohl Nährstoffe als auch Fett enthält. Sie kann in Maßen genossen Teil einer ausgewogenen Ernährung sein, sollte aber wegen ihres hohen Kalorien- und Fettgehalts bewusst verzehrt werden.

Vorteile von Schlagsahne

  • Enthält Vitamin A, D, E und K, die wichtig für Haut, Knochen und das Immunsystem sind.
  • Durch den hohen Fettgehalt liefert sie schnell verfügbare Energie.
  • Kalziumlieferant: Unterstützt Knochen und Zähne.
  • Geringe Kohlenhydrate: Passt gut in kohlenhydratarme Diäten wie Keto.

Nachteile & worauf man achten sollte

  • Hoher Fettgehalt (ca. 30–35 %): Vor allem gesättigte Fettsäuren, die in großen Mengen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen können.
  • Mit etwa 300 kcal pro 100 Gramm kann sie schnell zur Gewichtszunahme beitragen.
  • Für Menschen mit Laktoseintoleranz oft schwer verdaulich.

Schlagsahne Foto Gutekueche.de

Verwendung in der Küche

In der Küche ist Schlagsahne ein Allrounder und wird sowohl für süße Desserts und Süßspeisen (wie Torten, Cremes oder Pudding) als auch für herzhafte Gerichte (in Suppen, Saucen oder als Basis für Gratin) verwendet. Weiters ist aufgeschlagene Sahne beliebt als Krönung für Kaffee oder Kakao.

Schlagsahne richtig aufschlagen

Damit die Sahne schön steif wird, helfen folgende Tricks:

  • Kalte Sahne & kalte Schüssel – Sahne schlägt sich am besten bei niedrigen Temperaturen.
  • Hohe Geschwindigkeit – mit einem Handmixer oder Schneebesen kräftig schlagen.
  • Sahnesteif oder Puderzucker – verlängert die Stabilität, besonders für Torten und Desserts.
  • Nicht zu lange schlagen – sonst entsteht Butter!

Wie kann man Schlagsahne aus Milch selber herstellen?

Schlagsahne lässt sich nicht eins zu eins aus normaler Milch herstellen, da der Fettgehalt von Milch zu niedrig ist. Dennoch gibt es einige Alternativen, um eine sahneähnliche Konsistenz zu erzielen.

Man benötigt:

  • 200 ml Vollmilch (am besten 3,5 % Fett)
  • 100 g Butter (ungesalzen)

Zubereitung:

  1. Die Butter langsam schmelzen (nicht kochen).
  2. Die geschmolzene Butter mit der Milch in einen Mixer geben oder mit einem Pürierstab auf hoher Stufe mixen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  3. Mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kühlen, damit die Mischung fester wird.
  4. Danach aufschlagen wie normale Sahne.

Info: Diese Mischung wird nicht so steif wie echte Schlagsahne, eignet sich aber gut für Saucen oder Desserts.

Wie kann man Schlagsahne ersetzen?

Wer Fett sparen möchte, kann auf folgende Alternativen zurückgreifen:

  • Kokosmilch – pflanzlich und cremig, ideal für exotische Gerichte.
  • Pflanzliche Sahne (z. B. Hafer- oder Sojasahne) – vegane Alternative mit weniger Fett.
  • Griechischer Joghurt – für cremige Konsistenz mit weniger Kalorien.

Rezept-Ideen:

Aufbewahrung & Haltbarkeit von Schlagsahne

Ungeöffnete, frische Schlagsahne (gekühlt, pasteurisiert) kann ca. 5–7 Tage im Kühlschrank (bei max. 7 °C) aufbewahrt werden. Haltbare Schlagsahne (H-Sahne, ultrahocherhitzt) ist ungeöffnet mehrere Monate haltbar (siehe Mindesthaltbarkeitsdaum), bei Zimmertemperatur lagerbar.

Geöffnete Schlagsahne im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2–3 Tagen verbrauchen.

Aufgeschlagene Schlagsahne am besten frisch verzehren. Im Kühlschrank hält sie sich maximal 1 Tag, sollte aber luftdicht abgedeckt werden. Mit Sahnesteif bleibt sie etwas länger stabil.

Einfrieren von Schlagsahne

  • Flüssige Schlagsahne: Möglich, aber vor Gebrauch gut schütteln (kann sich leicht trennen). Haltbarkeit: bis zu 3 Monate.
  • Aufgeschlagene Sahne: Mit Zucker stabilisiert einfrierbar, aber nach dem Auftauen etwas weniger luftig.

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

User Kommentare

il-gatto-nero

Interessante Anleitung, Schlagsahne selbst herzustellen. Da wird die Verarbeitung der Rohmilch wieder rückgängig gemacht. Wird jedoch nicht benötigt, Sahne ist meistens vorrätig. Interessant, die Sahne einzufrieren, es gibt ja die H-Sahne, die hält genauso lange.

Auf Kommentar antworten