Filter zurücksetzen
Omas Sauerbraten liegt zunächst zwei Tage lang in einer würzigen Marinade. Das Rezept kam bei Oma nur zu besonderen Anlässen auf den Tisch.
Dieses Rezept für das Gulasch aus dem Römertopf ist einfach und das vorher angebratene Fleisch wird durch die schonende Garmethode saftig und zart.
Ein gekochtes Eisbein gewinnt sicher keinen Schönheitspreis, aber das Rezept dafür überzeugt mit saftigem Fleisch und ganz viel Geschmack.
Das Rezept für den Rheinischen Rotkohl stammt aus Omas Kochbuch. Ein Stück Kindheitserinnerung, wenn sein Duft sich in der Küche verbreitet.
Für viele Liebhaber von Hausmannkost ist die gekochte Rindszunge eine Delikatesse. In Omas Kochbuch haben wir ein einfaches Rezept dafür gefunden.
Krautwickel sind typisch für die Region Sachsen. Für dieses Rezept können Wirsing oder auch Weißkohl verwendet werden, je nach Geschmack.
Ein Schweinebraten ist in der sächsischen Küche nicht wegzudenken. Hier das feine Rezept für einen Festtag.
Der Krautwickel mit deftigen Speck ist eine ideale Wintermahlzeit. Hier dazu das Rezept aus der Dresdner Küche.
Die gekochte Schweinezunge ist ein Rezept aus der bäuerlichen Küche, als noch selbst geschlachtet wurde. Heute wird sie beim Schlachter vorbestellt.
Das Rezept für den Rheinischen Sauerbraten stammt aus Großmutters Kochbuch. Das Fleisch mit der köstlichen Sauce gibt einen echten Sonntagsbraten ab.