Gekochte Schweinezunge

Die gekochte Schweinezunge ist ein Rezept aus der bäuerlichen Küche, als noch selbst geschlachtet wurde. Heute wird sie beim Schlachter vorbestellt.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (60 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

2 EL Weißweinessig
2 Stk Schweinezungen
1 Stk Meerrettichwurzel
5 Stk Pfefferkörner, schwarz
1 TL Salz
1 Tasse Suppengrün (Möhre, Lauch, Sellerie)
1 Stk Zwiebel

Zeit

100 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst das Suppengrün putzen, schälen, waschen und klein schneiden. Die Zwiebel abziehen und in Scheiben schneiden.
  2. Anschließend die Zungen waschen und dabei mit einer Küchenbürste säubern. Dann in einen Topf legen, bei starker Hitze zum Kochen bringen, danach 5 Minuten sieden lassen und vom Herd nehmen.
  3. Die Zungen in eine große Schüssel legen und zuerst mit heißem, dann mit kaltem Wasser solange spülen, bis das Wasser klar bleibt.
  4. Nun die Zungen wieder in einen Topf geben und so viel kaltes Wasser angießen, dass sie bedeckt sind. Den Essig, die Pfefferkörner und das Salz hinzufügen und alles zum Kochen bringen.
  5. Sobald es kocht, das Gemüse dazugeben, die Temperatur reduzieren und die Zungen etwa 75 Minuten auf kleiner Flamme gar ziehen lassen. Sofern nötig, Wasser nachfüllen, damit sie immer bedeckt sind und den entstehenden Schaum abschöpfen.
  6. Zuletzt die gekochte Schweinezunge aus dem Sud heben, kalt abspülen und sofort die Haut abziehen.
  7. Zum Servieren die Zungen in dünne Scheiben schneiden, auf vorgewärmten Tellern anrichten und etwas Sud darübergießen. Dann das gegarte Suppengrün darauf verteilen, frischen Meerrettich darüber reiben und zu Kartoffeln genießen.

Tipps zum Rezept

Schweinezungen sind kalorienarm, sehr eiweißhaltig und zart. Meist werden sie zu Wurst verarbeitet, deshalb unbedingt beim Schlachter rechtzeitig vorbestellen.

Wenn sich die Zungenspitze mit dem Daumen und Zeigefinger leicht durchdrücken oder mit einer Gabel leicht einstechen lässt, ist die Zunge gar.

Die ledrige Haut direkt nach dem Abschrecken abziehen. Ist sie erst mal abgekühlt, sitzt sie fest und lässt sich nicht mehr entfernen.

Konservierten Meerrettich im Glas gibt es immer, aber geschmacklich kommt er mit dem Aroma von frischem Meerrettich nicht mit. Die Wurzel waschen, schälen und dann direkt über das Gericht reiben. Bleibt etwas von der Meerrettichwurzel übrig, kann sie 3-4 Wochen im Kühlschrank aufbewahrt oder in einer gefrierfesten Dose eingefroren werden.

Nährwert pro Portion

kcal
7
Fett
0,04 g
Eiweiß
0,31 g
Kohlenhydrate
1,10 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Hähnchenleber mit Zwiebel

HÄHNCHENLEBER MIT ZWIEBEL

Liebhaber von Innerein werden sich über dieses Rezept für eine köstliche Hähnchenleber mit Zwiebel freuen. Es ist preiswert und schnell gemacht.

Nudeln mit Hühnerleber

NUDELN MIT HÜHNERLEBER

Dieses Rezept für Nudeln mit Hühnerleber, Austernpilzen und Tomaten ist einfach zuzubereiten, schmeckt aber viel aufwändiger, als es ist.

Saure Kutteln

SAURE KUTTELN

Als schwäbische Spezialität haben die sauren Kutteln Freunde - oder auch nicht. Deshalb ist dieses Rezept allen Liebhabern von Innereien gewidmet.

Saure Nieren

SAURE NIEREN

Saure Nieren stehen heute eher selten auf dem Speiseplan, aber dieses alte Rezept ist einfach zuzubereiten und erfreut die Liebhaber von Innereien.

Haggis

HAGGIS

Haggis ist das Nationalgericht in Schottland. Dabei wird die Spezialität aus Schafsmagen mit Innereien und sonstigen Zutaten gefüllt und gekocht.

Leberpastete

LEBERPASTETE

Ein Rezept aus Großmutters Kochbuch ist die feine Leberpastete. Passt zur Brotzeit, als Vorspeise oder auf das Partybuffet.

User Kommentare