Strickmützen-Torte
Die Strickmützen-Torte ist ein richtiger Hingucker in der Weihnachtszeit und schmeckt dabei richtig fruchtig und lecker nach Zimt. Hier zeigen wir Schritt-für-Schritt wie sie auch zu Hause gelingt.
Zutaten für 12 Personen:
Schokoboden:
- 250 g weiche Butter
- 225 g Zucker
- 225 g Mehl
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 4 Stück Eier
- 60 g Haselnüsse, gemahlen
- 35 g Backkakao
- 3 TL Backpulver
- 3 TL Zimt, gemahlen
Puddingcreme:
- 1 Glas Sauerkirschen, ca. 350 g
- 1 Packung Vanillepuddingpulver
- 50 g Zucker
Buttercreme:
- 6 Stück Eiweiß
- 200 g Zucker
- 500 g Butter, weich
Ausserdem benötigt man:
- Spekulatiuskekse, ca. 100 g, zerbröselt
- Spritzbeutel
- Sterntülle klein und groß
- Tülle rund
- Zuckerstreusel
1. Schokoboden backen
Zuerst den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen und 3 Springformen mit den Durchmessern 20, 18 und 15 cm mit Backpapier auslegen oder alternativ mit Butter fetten und Mehl stauben.
Währenddessen die Butter mit dem Zucker und Vanillezucker sehr schaumig rühren. Danach einzeln die Eier einrühren.
Nun das Mehl mit dem Backpulver, Nüssen, Backkakao und Zimt gut vermischen und anschließend zu der Butter-Mischung rühren, so dass ein homogener Teig entsteht.
Nun den Teig auf die 3 Backformen aufteilen und jeweils im Ofen für ca. 20-25 Minuten backen, Stäbchenprobe machen. Danach vollständig auskühlen lassen.
2. Puddingcreme kochen
Die Kirschen in einem Sieb abtropfen lassen, dabei den Saft auffangen. Nun 100 ml Saft mit dem Vanillepuddingpulver sowie dem Zucker mischen und den restlichen Saft auf 350 ml mit Wasser auffüllen und zum Kochen bringen.
Nun den gemischten Saft dazurühren und einmal aufkochen lassen. Sodann die Sauerkirschen unter die Puddingmasse rühren und zum Abkühlen an die Seite stellen.
3. Buttercreme zubereiten
Für die Buttercreme zuerst die Eiweiß zusammen mit dem Zucker in einem Wasserbad bei mäßiger Hitze auf ca. 60°C erhitzt. Dabei umrühren und aufpassen, dass der Boden der Schüssel das heiße Wasser nicht berührt.
Wichtig ist, dass sich der Zucker komplett auflöst. Das kann man am Besten feststellen, in dem man die Eiweiß-Zucker-Masse zwischen den Fingern reibt. Wenn keine Kristalle mehr spürbar sind, ist sie bereit zum Mixen.
Das Eiweiß nun in eine Rührschüssel geben und so lange rühren, bis die Masse abgekühlt ist. Dies kann durchaus 10 Minuten dauern. Nun hat man eine Baisermasse.
Als Nächstes wird die zimmerwarme Butter stückchenweise dazugerührt. Erst wenn sich die Butter mit der Eiweiß-Masse vermischt hat, das nächste Stückchen hinzufügen und so lange fortfahren bis die Butter aufgebraucht ist.
Tipp: Manchmal kann es passieren, dass die Buttercreme etwas grieselig aussieht. Dann sollte man die Creme einfach weiterrühren. Über kurz oder lang wird daraus eine luftige Buttercreme.
4. Zusammenbauen der Torte
Wenn die Böden und die Puddingcreme ausgekühlt sind, kann man mit dem Zusammenbau beginnen.
Zuerst bei den zwei Böden mit 20 und 18 cm Durchmesser oben einen Deckel dünn und gerade abschneiden. Die Kuchenreste zerbröseln und in eine Schüssel geben. Daraus entsteht dann der Pommel.
Auf den untersten Boden mit 20 cm Durchmesser wird eine dünne Schicht Buttercreme aufgetragen und mit einem Spritzbeutel ein Rand gespritzt (das verhindert, dass die Puddingcreme ausläuft). Dann die Hälfte der zerbröselten Spekulatiuskekse darauf verteilen.
Danach verteilt man darauf die Hälfte der Puddingcreme.
Nun den zweiten Boden mit 18 cm Durchmesser darauf legen, etwas andrücken und genauso verfahren mit der Butter- und Puddingcreme sowie den Keksen.
Zum Schluss den letzten Boden oben auflegen und etwas andrücken. Die Kuchenreste mit etwas Buttercreme zusammenrühren und daraus eine Kugel für den Pommel formen, diesen obenauf setzen.
Nun die Torte für ca. eine Stunde in den Kühlschrank stellen, bevor man sie fertig verziert.
5. Verzieren
Mit einem scharfen Messer den oberen Rand der Torte etwas schräg abschneiden, damit die typische Form einer Mütze entsteht.
Die Torte nun mit der Buttercreme vollständig einstreichen und mit einem Küchenspatel glatt streichen.
Danach einen Spritzbeutel mit einer Sterntülle mit Buttercreme befüllen und die Torte unten mit Tupfen sowie von oben nach unten mit einem Muster verzieren.
Nun mit einer kleineren Sterntülle die Zwischenräume sowie den Pommel mit Tupfen verzieren.
Zum Schluss kann man nach Belieben Zuckerstreusel darauf verteilen.
Tipp: Auch bunt sieht diese Torte wirklich toll aus, dazu einfach die Buttercreme mit Lebensmittelfarbe in der gewünschten Farbe einfärben.
Bewertung: Ø 5,0 (4 Stimmen)
User Kommentare
Dekorativ sieht diese Torte schon aus. Bis sie so perfekt aussieht wie auf dem Foto wird man bestimmt öfters üben müssen. Etwas abschreckend ist die hohe Buttermenge.
Auf Kommentar antworten
Lieber "il-gatto-nero": Diese Torte gehört wie gesagt auf eine Hochzeitstafel = Schautafel. Die Hochzeitsköchinnen haben dafür einen Guglhupf gebacken und in das Gugelhupfloch ein Plastikpüppchen gestellt und dann mit Buttercreme verziert. Das Püppchen stellte sozusagen die Braut dar. Die Creme hat kaum wer gegessen.
Auf Kommentar antworten
Diese Torte ist eine typische HOCHZEITSTORTE. Ich bin auf dem "Land" aufgewachsen und solche Torten haben unbedingt auf eine Hochzeitstafel gehört!
Auf Kommentar antworten