Stäbchenprobe

Mit der Stäbchenprobe kann man feststellen ob der Kuchen fertig gebacken und ob das Öl in der Pfanne heiß genug ist.

Vor allem beim Backen weiß man oft nicht ob der Kuchen auch innen bereits fertig gebacken ist.Vor allem beim Backen weiß man oft nicht ob der Kuchen auch innen bereits fertig gebacken ist. (Foto by: IgorTishenko / Depositphotos)

Viele Kuchen (oder auch Brot) können die Illusion vermitteln, fertig gebacken zu sein, selbst wenn sie in der Mitte noch nicht gar sind. Dabei ist die im Rezept vorgeschlagene Backzeit ist der beste Anhaltspunkt für die Backdauer Ihres Kuchens.

Allerdings auch nur, wenn Sie sich exakt an das Rezept halten. Was passiert, wenn Sie nur einen Teil des Teigs verwenden, eine andere Backform verwenden, oder eine größere Menge herstellen?

Glücklicherweise gibt es einen einfachen Trick um zu prüfen ob der Kuchen wirklich durch ist.

Wie funktioniert die Stäbchenprobe beim Backen?

  • Bevor die Stäbchenprobe durchführen, stellen Sie sicher, dass der Kuchen die meisten Anzeichen eines fertigen Kuchens aufweist: Die obere Kruste sollte vollständig eingerastet sein, die Ränder können gebräunt sein und sich von den Seiten der Form lösen.
  • Wenn der Kuchen den Fingerpressetest bestanden hat, setzen Sie ein dünnes Holz-Stäbchen in der Mitte des Kuchens an und führen es bis zum Boden der Form ein und ziehen es wieder heraus.
  • Sollte Kuchenteig darauf haften bleiben, muss der Kuchen noch länger backen. Ist das Stäbchen beim Herausziehen sauber, ist das ein guter Indikator dafür, dass der Kuchen (Teig) gar ist.

Hier gehts zu leckeren Kuchen Rezepte  und Torten Rezepte.

Wie funktioniert die Stäbchenprobe beim Frittieren?

  • Geben Sie Öl in die Pfanne oder Topf und erhitzen es.
  • Um zu prüfen ob es die optimale Temperatur hat, wird ein Holzstäbchen oder Holz-Kochlöffel in das heiße Öl /Fett eingetaucht.
  • Steigen kleine Bläschen, am Holz auf, hat das Öl die optimales Temperatur und Sie können mit dem Backen, Braten oder Frittiern beginnen.

Bewertung: Ø 3,4 (84 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Plattieren

Plattieren

Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, was Plattieren ist, warum es wichtig ist und wie man es in der eigenen Küche anwenden kann.

weiterlesen...
Blindbacken

Blindbacken

Besonders bei der Zubereitung von Obstkuchen oder Tartes kommt häufig der Begriff Blindbacken vor. Was dahinter steckt, erklären wir hier.

weiterlesen...
Nappieren

Nappieren

Eine aromatische Sauce krönt jedes Tellergericht. Dabei sorgt das Nappieren für noch mehr Pepp. Wie es funktioniert erfährt man hier.

weiterlesen...

User Kommentare