Weihnachtsplätzchen Rezepte

Sorgen Sie für ein köstliches Gaumenerlebnis in der Adventzeit mit wunderbaren Weihnachtsplätzchen. Wir haben die richtigen Rezepte für ihr Fest. Von Mandelplätzchen über Vanillekipferl bis hin zu Butterspekulatius. Hier erfahren sie, wie man weihnachtliche Süßigkeiten individuell gestaltet.
Ob als liebevolles Geschenk oder zum Eigenverzehr, Weihnachtsplätzchen sind im Handumdrehen gebacken und versüßen das Weihnachtsfest. Mit schickem Papier kombiniert und kreativen Keksausstechern, werden diese Plätzchen ruck, zuck zu einer hübschen weihnachtlichen Tischdekoration der besonderen Art.
- Backen (322)
- Weihnachten (292)
- Plätzchen (244)
- Weihnachtsgebäck (188)
- Deutschland (132)
- Winter (103)
- Omas Küche (85)
- Einfache Rezepte (78)
- Kleingebäck (75)
- Mit Kindern backen (55)
- Fingerfood (33)
- Grundrezepte (30)
- Nüsse, Kerne und Samen (30)
- Mandel (29)
- Zimt (24)
- Dessert (22)
- Vegan (22)
- Kokos (20)
- schnelle Rezepte (20)
- Billig - Preiswert (17)
- Schokolade (14)
- Konfiserie (12)
- Österreich (11)
- Orangen (10)
- Zitronen (9)
- Marzipan (9)
- Haselnuss (9)
- Mürbeteig (8)
- Walnuss (7)
- Vanille (7)
- Süßspeisen (6)
- Haferflocken (6)
- Partyrezepte (6)
- Cookies (5)
- Vegetarisch (4)
- Glutenfrei (4)
- Schweden (4)
- Lebkuchen (4)
- USA (4)
- Bayern (3)
- Baden Württemberg (3)
- Zuckerfrei (3)
- Ingwer (3)
- Gesunde Rezepte (3)
- Snacks (3)
- Skandinavien (3)
- Italien (3)
- Leichte Rezepte (2)
- Niedersachsen (2)
- Aprikosen (2)
- Ostern (2)
- Quark (2)
- Blätterteig (2)
- Cranberry (2)
- Diät Rezepte (2)
- Dattel (2)
- Weihnachtliche Desserts (2)
- Creme (2)
- Erdnuss (2)
- Muttertag (2)
- Pistazie (2)
- Grundteig (2)
- Schweiz (2)
- Kalte Speisen (2)
- Hefeteig (2)
- Australien (2)
BELIEBTESTE WEIHNACHTSPLÄTZCHEN REZEPTE
Leckereien zur Adventszeit
Es duftet herrlich aus der Küche nach frischen Plätzchen, nach Nüssen, Zimt, Vanille und Orangen. Die Weihnachtsbäckerei hat Jahrhunderte lange Tradition. Wer erinnert sich nicht gerne an die Weihnachtsgerüche der Kindheit? Der Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen sind ausgestochene kleine Sterne, Herzchen, Tannenbäume, Engel oder andere Figuren aus Mürbeteig. Diese lassen sich wunderbar mit farbigen Zucker- oder Schokostreuseln bestreuen. Mit Nüssen vor dem Backen oder Kuvertüre nach dem Backen lassen sie sich gut verzieren. Nach dem Abkühlen mit Gelee wird ein „Doppeldeckerkeks“ daraus. Gerade zur Advents- und Weihnachtszeit macht Backen mit Kindern besonders viel Spaß. Denn bei einfachen Plätzchen-Rezepten können bereits Kindergartenkinder kräftig mithelfen.
Plätzchenvielfalt für jeden Geschmack
Neben den klassische Mürbeteigplätzchen, die sehr phantasievoll gestaltet werden können, bietet die Weihnachtsbäckerei noch Vieles mehr. Ob weihnachtliche Zimtsterne, Makronen, Vanillekipfel, Haferflockenkekse, Spritzgebäck, Lebkuchen, Schokotaler, Schwarz-Weiß-Gebäck, Spekulatius oder Zimtschnecken - die Welt der Weihnachtsplätzchen ist nahezu grenzenlos. Zudem gibt es zahlreiche raffinierte Rezepte für Veganer und für Menschen, die auf Gluten oder andere Zutaten verzichten müssen. Auch gibt es einfache Kinder-Rezepte und solche, die mit einem Schuss Alkohol verfeinert werden. Mit Vollkornmehl, Nüssen, Trockenobst oder Zartbitterschokolade lassen sich auch hervorragend Plätzchen mit kaum Zucker zaubern. Wer lieber auf weihnachtliches Salzgebäck steht, kann den Mürbeteig auch herzhaft mit Kräutern, Salz und Käse zubereiten.
Ein guter Platz für die Plätzchen
Nach dem Backen sollen die Plätzchen lange frisch und knusprig bleiben. Daher ist es wichtig, den richtigen Aufbewahrungsort zu wählen. Am besten halten sich die klassischen Weihnachtsplätzchen in einer Keksdose aus Metall oder Kunststoff. Doch auch ein Weckglas ist eine gute Lösung. Ein Großteil der Plätzchen lässt sich problemlos einfrieren. Doch meistens sind sie so lecker, dass gar nicht so viele Kekse zum Aufheben überbleiben. Für die Weihnachtsbäckerei gibt es viele kleine Hilfsgeräte, von Ausstechern aus Edelstahl oder Plastik, über praktische Plätzchenstempel bis hin zum Kipfel-Blech oder einer Spekulatiusform. Viele Ausstechförmchen lassen sich das ganze Jahr über für Rezepte nutzen. Die Weihnachtsförmchen warten dann geduldig auf die nächste Adventszeit: alle Jahre wieder!