
Bärlauch-Spaghetti
Diese Bärlauch-Spaghetti schmecken einfach gut. Kräftiger Bärlauch, Champignons und Parmesan sorgen für das gewisse Etwas.
Mit den passenden Bärlauch Rezepten bringen Sie den Frühling auf Ihren Teller. Mit dem würzigen Waldkraut treiben Sie die Wintersmüdigkeit wieder aus Ihrem Körper, und das Beste daran, Bärlauch ist nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund. Bärlauchpesto, Bärlauchsuppe und Bärlauchrisotto - all diese Speisen haben sich in den letzten Jahren zu beliebte Mahlzeiten entwickelt. Bärlauch ist auch ein gesunder Ersatz für den Knoblauch.
Hier finden Sie die besten Bärlauch Rezepte und genießen Sie das zart lauchige Aroma an vielfältigen Gerichten und Speisen.
Frühling (42), Suppen (13), Vegetarisch (11), Vegan (11), Deutschland (11), Einfache Rezepte (11), Grundrezepte (10), schnelle Rezepte (10), Vorspeise (9), Kartoffeln (8), Billig - Preiswert (8), Aufstrich (8), Gesunde Rezepte (8), Saucen & Dips (7), Käse (6), Leichte Rezepte (5), Marinieren (4), Italien (4), Nudeln (3), Cremesuppen (3)
Spaghetti (3), Brotzeit (3), Gemüse (3), Frühstück (3), Fettarm (3), Backen (2), Snacks (2), Braten (2), Meeresfrüchte (2), Spargel (2), Tomaten (2), Hülsenfrüchte (2), Dinner for Two (2), Pasta (2), Omas Küche (2), Champignons (2), Pfannengericht (2), Beilage (2)
Diese Bärlauch-Spaghetti schmecken einfach gut. Kräftiger Bärlauch, Champignons und Parmesan sorgen für das gewisse Etwas.
Bärlauchcremesuppe ist gesund und durch den einzigartigen Geschmack von Bärlauch etwas Besonderes. Ein tolles Rezept für die Bärlauchsaison!
Mit seinem milden Knoblauchgeschmack passt der Bärlauch-Dip hervorragend zu allen Gemüsesticks. Das Rezept ist ganz simpel.
Frühlingszeit ist Bärlauchzeit und was gibt es besseres als ein selbstgemachtes Bärlauchbrot zu backen.
Diese leckere Bärlauchsuppe ist leicht bekömmlich und delikat im Geschmack. Dieses einfache Rezept ist im Nu zubereitet.
Fettarmer Bärlauchquark ist der ideale Begleiter zur Ofenkartoffel. Aber auch als Brotaufstrich oder Dip eignet sich dieses Rezept.
Schnell und einfach in der Zubereitung ist dieses tolle Rezept. Der leckere Bärlauchaufstrich ist geschmacklich wirklich toll.
Selbstgemachtes Pesto schmeckt herrlich. Von diesem köstlichen Bärlauchpesto ohne Nüsse werden alle begeistert sein.
Die lässigen Kartoffelnudeln werden bei diesem Rezept mit Bärlauch verfeinert. Schupfnudeln mit Bärlauch sind ein tolles, fleischloses Hauptgericht.
Dieses leckere Bärlauchpesto schmeckt einfach prima zu Pasta. Hier ein schnelles und einfaches Rezept.
Cremig, pikant und rundum lecker ist dieser frische Bärlauchdip. Das Rezept passt zu frischem Brot, jungen Kartoffeln und zu knackigen Gemüsesticks.
Bärlauch-Pesto ist ein sehr vielseitiger Frühlingsgenuss und schmeckt als einfache Soße zu Nudeln oder Spätzle besonders gut.
Bärlauchsuppe ist eine super leckere Vorspeise, sowie ein tolles Frühlingsrezept. Mit Garnelen serviert wird die Suppe schnell aufgepeppt.
Dieses Rezept passt perfekt in eine bewusste Ernährung. Die sämige Bärlauchsuppe ohne Sahne ist schnell zubereitet und schmeckt würzig leicht.
Die Bärlauchsuppe mit Weißwein ist ein samtiger Frühlingsgruß. Das feine Rezept bringt frischen Bärlauch mit jungen Erbsen zusammen, ein tolles Paar.
Bärlauch kann nicht nur in Lebensmittelgeschäften gekauft, sondern im März und April in den Wäldern gesammelt werden. Geruch, Geschmack und Eigenschaften sind dem Knoblauch sehr ähnlich. Bärlauch ist gesund und es gibt eine Vielzahl an verschiedenen raffinierten Rezepten, die mit Bärlauch zubereitet werden.
Bärlauchblätter bringen nicht nur das frische Grün des Frühlings auf den Teller, sie enthalten auch wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine, Mineralien, Spurenelemente und Chlorophyll. Bärlauch enthält außerdem Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe. Durch diese Kombination entfaltet das Kraut ein breites gesundheitliches Wirkungsspektrum. Genug Gründe, um das eine oder andere Rezept mit Bärlauch auszuprobieren.
Ob als Salat, als Smoothie, im Pesto, als Aufstrich, als Gemüsebeilage oder in der Suppe, Bärlauch kann auf viele unterschiedliche Arten zubereitet werden. Wird Bärlauch gekocht oder gedünstet, reicht eine Garzeit von wenigen Minuten aus. Werden die Blätter zu lange gekocht, wird der Vitalstoffwert verringert. Damit bei der Zubereitung die grüne Farbe nicht verloren geht, sollte dem Kochwasser niemals Essig oder Zitronensaft beigemengt werden. Tipp: Eine Prise Natron in das Wasser geben und schon bleibt die grüne Farbe erhalten.
Für den menschlichen Körper sind die im Bärlauch enthaltenen sekundären Pflanzstoffe von großer Bedeutung. Sie haben eine antioxidative sowie entzündungshemmende Wirkung und schützen die Zellen. Die Bärlauchblätter wirken entgiftend und helfen mit, den Blutdruck und den Cholesterinspiegel zu senken. Was viele Menschen dem wilden Kraut gar nicht zutrauen würden ist, dass es ein wichtiger Vitamin C Lieferant ist. Bärlauchblätter enthalten nämlich dreimal so viel Vitamin C wie eine Orange.
Der Bärlauch fühlt sich in Laub- und Mischwäldern wohl. Zum Sammeln sind Plastikkörbe nicht geeignet. Es empfiehlt sich einen luftdurchlässigen Korb zu verwenden. Am späten Nachmittag und vor der Blüte enthält der Bärlauch die meisten Wirkstoffe. Die Blätter sorgfältig, aber nur kurz waschen. Achtung, beim Bärlauch besteht Verwechslungsgefahr mit Maiglöckchen, Aronstab und Herbstzeitlose. Diese Pflanzen sind hochgiftig und führen zu schweren Vergiftungen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kauft den Bärlauch am Markt oder im Lebensmittelgeschäft.