Blindbacken

Besonders bei der Zubereitung von Obstkuchen oder Tartes kommt häufig der Begriff Blindbacken vor. Dabei wird Mürbeteig oder Blätterteig vorgebacken, behält so seine Form und bleibt knusprig.

Blindbacken Vor allem Mürbeteig wird häufig vorgebacken bevor die Füllung oder Creme darauf kommt. (Foto by: sarahdoow / Depositphotos)

Definition: Was versteht man unter Blindbacken?

Blindbacken, auch Hohlbacken genannt, ist eine Backtechnik, bei der ein ungebackener Teig (Teigboden oder Teighülle) teilweise oder ganz ohne Füllung (vor)gebacken wird.

Diese Methode wird angewandt, um sicherzustellen, dass der Teig knusprig wird und seine Form behält, bevor dieser gefüllt und fertig gebacken wird und somit noch Platz für die Füllung bleibt.

Das Blindbacken verhindert auch, dass der Kuchen- oder Tortenboden aufweicht, was durch die Füllung verursacht werden kann.

Wie funktioniert Blindbacken?

Der Backofen wird auf ca. 190-200 Grad vorgeheizt.

Eine passende Backform wird mit dem Teig ausgelegt, mit einer Gabel mehrmals eingestochen, mit Backpapier belegt, mit Gewichten beschwert und im vorgeheizten Ofen für ca. 10-15 Minuten gebacken.

Danach kommt der Teig wieder aus dem Ofen und die "blinde" Füllung wird entfernt.

Welche Vorteile hat Blindbacken?

Durch das Blindbacken wird verhindert, dass der Teig beim Backen Blasen wird, dieser sich aufbläht oder unförmig wird.

Was sollte man beim Blinbacken beachten?

Die Gewichte sollten gleichmäßig auf der Oberfläche des Teigs verteilt und leicht in den Teig gedrückt werden, damit er besser bedeckt ist.

Blindbacken Hülsenfrüchte oder Reis können mehrere Male zum Blindbacken verwendet werden. (Foto by: VadimVasenin / Depositphotos)

Welche Zutaten eignen sich als Gewichte?

  • getrocknete Hülsenfrüchte, wie Bohnen, Linsen, Kichererbsen, Erbsen, etc.
  • ungekochte Reiskörner
  • Kirschkerne
  • ungepopptes Popcorn

Info: Im Handel sind auch sogenannte Blindbackkugeln bzw. Keramikkugeln erhältlich.

Tipp: Die verwendeten Zutaten können mehrere Male zum Blindbacken verwendet werden. Hierfür die Hülsenfrüchte & Co. abkühlen lassen und bis zum nächsten Einsatz in einem verschließbaren Glas aufbewahren. Jedoch sollten die Zutaten nicht mehr verkocht werden.


Bewertung: Ø 5,0 (3 Stimmen)

User Kommentare

il-gatto-nero

Zum Blindbacken gibt es auch spezielle Keramikkügelchen. Die haben den Vorteil, dass man sie waschen und leicht wiederverwenden kann. Und keine Lebensmittel verschwendet werden.

Auf Kommentar antworten