Filter zurücksetzen
Sächsische Quarkkeulchen werden aus einer Kartoffel-Quarkmasse zubereitet und schmecken traumhaft. Dieses Rezept ist sehr zu empfehlen.
Sächsische Schnudendunker sind ein tolles Rezept um Kartoffeln vom Vortag aufzuwerten und daraus schnell ein schmackhaftes Ofengericht zu zaubern.
Sächsische Quarkkeulchen sind ein Klassiker und das Rezept für diese saftigen Küchlein aus Kartoffeln und Quark sollte viel öfter zubereitet werden.
Hoppelpoppel heißt in Berlin ein Bratkartoffelgericht, das aus Pellkartoffeln und gebratenem Fleisch besteht. Ein einfaches, sehr leckeres Rezept.
Nicht nur in Frankreich bekannt. Die Bornaer Zwiebelsuppe gehört zum Suppenrepertoire der Leipziger, hier ist ihr Rezept.
Deftig, lecker und sättigend - so präsentiert sich die scharfe Sauerkrautsuppe, die vor allem in der DDR sehr gerne zubereitet wurde.
Das Paprika-Letscho ist ein Rezept aus Zeiten der DDR, das auch heute noch sehr gerne zubereitet wird.
Das Beste von Himmel und Erde haben die Hessen zu ihrem Nationalgericht erklärt. Das Rezept verrät, welche deftigen Zutaten sich dahinter verbergen.
Im Bergischen Land wird Hackfleisch als dicke Sauce zu Kartoffeln serviert, die Beamtenstippe. Das Rezept ist einfach sowie schnell zubereitet.
Ein einfaches sowie vegetarisches DDR-Rezept aus der Alltagsküche sind diese Hefekartoffeln, die schmackhaft und sehr einfach zuzubereiten sind.