Sächsische Quarkkeulchen

Sächsische Quarkkeulchen werden aus einer Kartoffel-Quarkmasse zubereitet und schmecken traumhaft. Dieses Rezept ist sehr zu empfehlen.

Sächsische Quarkkeulchen Foto AndreySt / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,3 (203 Stimmen)

Benötigte Küchenutensilien

Zitruspresse Bratpfanne Schüssel Kochtopf Küchenpapier Küchenreibe

Zeit

60 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Kartoffeln gut waschen, in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und für ca. 20 Minuten kochen lassen, bis diese gar sind.
  2. In der Zwischenzeit die Zitrone gut abwaschen, mit Küchenpapier trocknen, die Schale abreiben und den Saft auspressen.
  3. Dann den Quark in eine Schüssel geben, Zucker, Salz, Eier, Vanillezucker, Zitronenschale sowie etwas Zitronensaft hinzufügen und alle Zutaten gut vermengen.
  4. Nun die gekochten Kartoffeln schälen, mithilfe einer Küchenreibe fein raspeln (oder durch eine Kartoffelpresse drücken) und unter die Quarkmasse rühren.
  5. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und rasch in die Kartoffel-Quarkmasse einarbeiten.
  6. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen, mit gut bemehlten Händen flache runde Fladen (ca. 1-1,5 cm dick) formen und bei mittlerer Hitze goldbraun ausbacken.
  7. Die fertig gebackenen Quarkkeulchen auf Küchenpapier abtropfen lassen, mit Puderzucker bestreuen und servieren.

Tipps zum Rezept

Sächsische Quarkkeulchen sind ein traditionelles Gericht aus Sachsen – sie schmecken ähnlich wie Pfannkuchen haben aber auf Grund der Kartoffeln einen ganz besonderen Geschmack.

Dazu beispielsweise Apfelmus, Fruchtsauce, Pflaumenkompott oder Rote Grütze servieren. Auch ein Klecks saure Sahne passt gut dazu.

Am besten die Kartoffeln bereits am Vortag kochen. Wenn sie komplett abgekühlt sind, lässt sich der Teig besser verarbeiten und wird nicht zu feucht. Je feiner die Kartoffelmasse, desto homogener und zarter der Teig.

Das Mehl am besten nach und nach dazugeben. Der Teig darf etwas klebrig sein – zu viel Mehl macht die Quarkkeulchen trocken und hart. Tipp: Hände bemehlen oder leicht ölen beim Formen!

Optional können auch Rosinen untergemischt werden. Diese vorher in warmem Wasser oder Rum einweichen, damit sie saftig bleiben und nicht verbrennen.

Nährwert pro Portion

kcal
763
Fett
25,58 g
Eiweiß
45,57 g
Kohlenhydrate
98,42 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Schichtkohl

SCHICHTKOHL

Schichtkohl, das sind würziges Hackfleisch, knackiger Weißkohl und aromatische Tomaten, die nach diesem Rezept übereinandergeschichtet werden.

Schmorgurken

SCHMORGURKEN

Wenn die dicken Gartengurken reif sind, ist die Zeit der Schmorgurken gekommen. Mit diesem einfachen Rezept werden sie besonders lecker.

Karlsbader Schnitte

KARLSBADER SCHNITTE

Wer kennt noch die Karlsbader Schnitte? Das Rezept aus der ehemaligen DDR ist ein schneller und leckerer Snack, der durchaus Variationen zulässt.

Hefeplinsen

HEFEPLINSEN

Hefeplinsen sind die besonders fluffige Alternative zu Eierkuchen. Nach diesem Rezept sind sie einfach nachzubacken und gelingen garantiert.

Originaler DDR Krautsalat

ORIGINALER DDR KRAUTSALAT

Ein originaler DDR Krautsalat braucht nur wenige Zutaten um lecker zu sein und das Rezept zeigt, wie einfach seine Zubereitung ist.

Berliner Königskuchen

BERLINER KÖNIGSKUCHEN

Der Berliner Königskuchen ist ein saftiger Kuchen, der in einer Kastenform besonders gut gelingt. Das einfache Rezept zeigt, wie er nachgebacken wird.

User Kommentare