DDR Tomatensoße

Zutaten für 4 Portionen
130 | g | Margarine |
---|---|---|
2 | Stk | Zwiebeln, klein |
2 | EL | Tomatenmark |
2 | EL | Weizenmehl |
220 | ml | Tomatenketchup |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
1 | TL | Zucker |
200 | ml | Wasser |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
24 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 4 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Zwiebeln schälen und klein würfeln.
- Dann die Margarine in einem Topf bei mittlerer Hitze zerlassen und die Zwiebelstücke darin etwa 3-4 Minuten hell dünsten.
- Anschließend das Tomatenmark einrühren, kurz anrösten und danach das Mehl unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen hinzufügen und kurz anschwitzen lassen.
- Nun das Wasser angießen und die Soße solange rühren, bis sich eine sämige Konsistenz entwickelt.
- Danach den Ketchup hinzufügen und die DDR Tomatensoße unter Rühren einmal aufkochen lassen.
- Zuletzt die Soße mit Salz, etwas Pfeffer und Zucker abschmecken, eventuell noch einmal mit einem Pürierstab durchmixen und servieren.
Tipps zum Rezept
Seinerzeit wurde die Tomatensoße in den allgemeinen Schulküchen strikt nach staatlichen Vorgaben zubereitet. Aufgepeppt wurde die Soße gern mit klein gewürfelter Jagdwurst und mit Spirelli-Nudeln serviert.
Für mehr Cremigkeit kann zuletzt ein wenig Kondensmilch oder Sahne eingerührt werden.
Kinder mögen die Soße pur, aber auch mit Fleischwurst, Speck, Hackbällchen oder Kochschinken zu Spaghetti oder kurzen Makkaroni. Allerdings schmeckt sie auch sehr gut zu einem DDR Jägerschnitzel.
User Kommentare
Was soll man da noch MIXEN - ist nichts Bröckeliges dabei. Eventuell kann man noch gehackte Kräuter einrühren.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für den Kommentar und die Anregung. Da Zwiebelstücke enthalten sind, kann man die Soße nach Belieben pürieren. Wem die Stückchen nicht stören, kann die Soße natürlich auch so servieren. Gutes Gelingen!
Auf Kommentar antworten