Salzige Dampfnudeln

Diese salzigen Dampfnudeln werden in der Pfanne zubereitet und bestechen mit ihrer salzigen Kruste. Hier das Rezept aus Rheinland-Pfalz.

Salzige Dampfnudeln Foto schachspieler / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,5 (1.092 Stimmen)

Zutaten für 10 Portionen

Zutaten für den Teig

750 g Mehl
480 ml Milch, lauwarm
30 g Hefe, frisch
1 TL Salz

Zutaten für die Pfanne

6 EL Pflanzenöl
270 ml Wasser
2 TL Salz

Zeit

130 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 105 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Teig das Mehl mit dem Salz in eine Schüssel geben und vermengen. Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und dann zur Mehlmischung geben. Nun die Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verkneten, mit einem Küchentuch abdecken und für 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  2. Danach den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 4 cm dick ausrollen, mit einem Ausstecher oder Glas Teigkreise ausstechen, diese mit angefeuchteten Händen zu Klößen formen und zugedeckt für weitere 30 Minuten gehen lassen.
  3. Anschließend 135 ml Wasser mit 3 Esslöffeln Öl in einer hohe Pfanne zum Kochen bringen, dann 1 Teelöffel Salz hinzufügen und die Hälfte der Dampfnudeln mit etwas Abstand zueinander in die Pfanne setzen. Dann einen Glasdeckel auflegen und darauf warten, bis sich der Deckel mit Dampf füllt.
  4. Dann die Hitze sofort um die Hälfte reduzieren und die salzigen Dampfnudeln für ca. 12 Minuten garen. Zwischendurch die Pfanne schwenken. Die fertigen Dampfnudeln warm halten und mit der nächsten Portion genauso verfahren.

Tipps zum Rezept

Während die Dampfnudeln garen, den Deckel nicht anheben! Wenn sie fertig sind, knistern sie leise, da dann die ganze Flüssigkeit verdampft ist. Den Deckel schnell abheben und zur Seite ziehen, damit kein Wasser auf die Dampfnudeln tropft.

Passende Begleiter sind zum Beispiel Specksoße oder gebratene Pilze.

Nährwert pro Portion

kcal
354
Fett
9,08 g
Eiweiß
10,11 g
Kohlenhydrate
57,83 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Kein Fleisch dazu, keine scharfe Würze in den Dampfnudeln. Daher ist Mineralwasser oder ein Schluck Bier eine passende Begleitung. Wenn nicht die Specksauce dazu serviert wird, auch ein Glas Milch.

ÄHNLICHE REZEPTE

Kreppel

KREPPEL

In Rheinland-Pfalz gehören die Kreppel zum Fasching. Mit Puderzucker bestreut sind die warmen Krapfen köstlich.

Wasserspatzen

WASSERSPATZEN

Das uralte Rezept für die Wasserspatzen ist sehr einfach zuzubereiten. Die Wasserspatzen sind köstlich und überaus sättigend.

Rostige Ritter

ROSTIGE RITTER

Diese rostigen Ritter sind alles andere als arm, denn sie schmecken vorzüglich. Ein schönes Rezept aus Omas Kochbuch, das besonders Kinder lieben.

Handkäs mit Musik

HANDKÄS MIT MUSIK

In Rheinland Pfalz weiß man, wie aus einem einfachen Handkäs etwas Besonderes wird. Hier ist das Rezept für den Handkäs mit Musik.

Pälzer Grumbeersupp

PÄLZER GRUMBEERSUPP

Mit diesem Rezept ist die Pälzer Grumbeersupp schnell und einfach zuzubereiten. Diese Suppe wird in der Region gern von Dampfnudeln begleitet.

Pfälzer Wurstsalat

PFÄLZER WURSTSALAT

Dieses Rezept für einen Original Pfälzer Wurstsalat stammt von einer Pfälzer Landfrau, die es wissen muss und ihn mit frischem Bauernbrot serviert.

User Kommentare