
Kürbiskompott süß-sauer
Für alle Kompottliebhaber ist das Kürbiskompott süß-sauer ein besonderes Gericht. Hier ein nicht alltägliches Rezept.
Kocht man Obst mit anderen Zutaten wie Nelken oder Zimt, nennt man das Ergebnis Kompott. Das Obst wird zerkleinert und mit Wasser, Fruchtsaft oder verdünntem Wein zart gegart. Ein Kompott kann entweder frisch gegessen oder in Einweckgläsern aufbewahrt werden. Kompott Rezepte ganz nach Omas Rezept oder ausgefallene Varianten finden Sie gleich hier.
Kompotte eignen sich als Dessert, aber auch als Beilage zu Süßspeisen wie einem Kaiserschmarren. Meistens kocht man das Obst vorsichtig in Zuckerwasser, gibt verschiedene Gewürze wie Nelken und je nach Süße des Obstes Zitronensaft dazu. Probieren Sie es aus!
Dessert (52), Süßspeisen (31), Beilage (27), Einfache Rezepte (25), Obst (20), Apfel (16), Sommer (14), Rhabarber (14), Vegan (13), schnelle Rezepte (13), Deutschland (10), Omas Küche (9), Mit Kindern kochen (8), Billig - Preiswert (8), Erdbeeren (8), Birnen (7), Himbeere (5), Pflaumen (5), Zuckerfrei (5), Kirschen (5)
Frühling (5), Herbst (5), Pfirsich (5), Grundrezepte (4), Dünsten (4), Schonkost (4), Leichte Rezepte (4), Gesunde Rezepte (4), Kürbis (3), Mikrowelle (3), Snacks (3), Johannisbeeren (3), Schmoren (3), Vegetarisch (2), Zimt (2), Backen (2), Banane (2), Ingwer (2), Zwetschgen (2), Orangen (2), Marzipan (2), Weihnachten (2), Haltbarmachen (2), Aprikosen (2), Joghurt (2)
Für alle Kompottliebhaber ist das Kürbiskompott süß-sauer ein besonderes Gericht. Hier ein nicht alltägliches Rezept.
Rhabarberkompott ist durch den säuerlichen Geschmack eine tolle Ergänzung zu vielen süßen Mehlspeisen. Das Rezept ist total simpel.
Dieses sommerliche Rezept schmeckt herrlich fruchtig und gut. Das Apfel-Rhabarber-Kompott gelingt schnell und einfach.
Stachelbeerkompott aus frischen Früchten schmeckt großartig und das Rezept zeigt, wie die Beeren vom Strauch direkt in die Dessertschüssel gelangen.
Im Herbst kann man mit den reifen Früchten und dem Rezept für Apfelkompott von Oma herrliches Kompott als Beilage für viele Mehlspeisen kochen.
Das Mangokompott garniert mit Naturjoghurt und einer Beerenmarmelade ist ideal für ein gesundes Früh
Selbstgemachtes Zwetschgenkompott schmeckt einfach traumhaft. Hier kann man sich selbst von diesem einfachen Rezept überzeugen.
Als Nachspeise oder auch Beilage ist das Aprikosenkompott ein wahrer Gaumenschmaus. Ein Rezept, das die Sonne für die ganze Familie einfängt
Gut gereifte Birnen bringen für das leckere Birnenkompott ohne Zucker ihre eigene Süße mit, so dass dieses Rezept gut darauf verzichten kann.
Mit diesem Rezept lässt sich aus den süßen und aromatischen Früchten ein köstliches Erdbeerkompott herstellen.
Ein feines Apfelkompott, das ganz ohne Zucker auskommt, wird mit diesem einfachen Rezept zubereitet.
Egal, ob pur genossen oder als Beilage zu Süßspeisen: Dieses einfache Sauerkirschkompott sowie das Rezept dazu überzeugt allemal.
Wer Apfelkompott als Beilage mag, sollte diese lecker-aromatische Variante mit Salbei ausprobieren. Das Rezept gelingt in einfachen Schritten.
Ein leckeres Apfelkompott schmeckt zum Dessert als auch als Beilage gleichermaßen. Diese Variante gelingt in wenigen Minuten in der Mikrowelle.
Dieses leckere Himbeer-Erdbeer-Kompott schmeckt wie frisch aus Omas Küche und gelingt in einfachen Schritten in der Mikrowelle.
Für unsere Großeltern war das Einmachen nichts Besonderes. Fast alle Früchte aus dem eigenen Garten, die nicht gleich vom Baum oder Strauch in den Mund wanderten, wurden frisch zu Kompott verarbeitet oder eingemacht. In den Wintermonaten freute sich dann die ganze Familie über den süßen Fruchtkompott.
Beliebte Obstsorten sind Äpfel, Pflaumen, Aprikosen, Kirschen, Birnen und viele Beerensorten. Aber auch einige exotische Früchte wie zum Beispiel Mangos, Ananas oder Orangen sind gut geeignet.
Die frischen und in mundgerecht geschnittenen Früchte werden mit etwas Zucker und ein wenig Wasser, Fruchtsaft oder auch Wein in einen Topf gegeben. Sie werden dann so lange gekocht, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Wer möchte, kann seinen Kompott noch mit verschiedenen Gewürzen verfeinern. Es gibt zahlreiche Rezepte, bei denen man sich gute Anregungen und neue Ideen holen kann.
Zu Pflaumen oder Zwetschgen schmecken sehr gut die Gewürze Zimt und Sternanis, zu Aprikosen passt Vanille und mit der fruchtig herben Quitte harmonieren hervorragend orientalische Gewürze.
Viele Früchte haben einen hohen Zuckergehalt. Daher sollte man mit Zucker nicht zu verschwenderisch umgehen und auch auf die Eigensüße der Früchte achten. So können einige Kalorien eingespart werden. Der fertige Kompott kann sofort gegessen oder eingemacht werden.
Wer einmal in der Küche steht und genügend Früchte zur Verfügung hat, kann sich von seinen Lieblingsfrüchten auch gleich einen leckeren Vorrat für die Winterzeit anlegen. Wichtig ist, dass für das Einmachen nur sehr gut gereinigte Gläser verwendet werden und auf Hygiene geachtet wird, denn sonst kann es schnell zur Schimmelbildung kommen. Richtig eingemacht halten sich die Kompottgläser mindestens ein Jahr. Bei richtiger Lagerung (trocken und kalt) oft auch noch länger.
Ob ein Kompott nun frisch zubereitet und gleich verzehrt oder in Weckgläsern eingekocht wird - er ist auf jeden Fall immer eine leckere Beilage und schmeckt zu Pfannkuchen, Müsli, Joghurt, Grießbrei und auch zu verschiedenen Fleischgerichten. Aber auch für sich alleine schmeckt der Kompott als leckerer, süßer Nachtisch.