Kuchen lässt sich nicht aus der Form lösen

Es ist frustrierend, wenn der köstliche Kuchen oder das Backwerk einfach nicht aus der Form heraus möchte. Hier sind einige hilfreiche Tipps, wie man in solchen Situationen handeln kann und wie man das Problem in Zukunft vermeidet.

Kuchen lässt sich nicht aus der Form lösen Mit einfachen Tricks wie richtigem Einfetten, der Verwendung von Backpapier und etwas Geduld kann man das Lösen des Backwerks kinderleicht machen. (Foto by: urban_light / Depositphotos.com)

Was tun, wenn sich das Backwerk nicht aus der Form löst bzw. der Kuchen in der Form klebt?

1. Sanftes Klopfen

Vorsichtig auf den Boden der Backform klopfen. Dies kann helfen, Luftblasen zu erzeugen, die den Kuchen von der Form lösen. Dabei darauf, achten, dies sanft zu tun, um den Kuchen nicht zu beschädigen.

2. Wärme anwenden

Die Backform für einige Minuten in den vorgeheizten Ofen (auf etwa 100 °C) stellen oder die Form in heißes Wasser tauchen. Die Hitze kann dazu führen, dass sich das Fett im Teig leicht verflüssigt und den Kuchen von der Form löst. Alternativ kann auch ein sauberes Tuch mit kochendem heißem Wasser übergossen und anschließend um die Form gelegt werden.

3. Spachtel oder Messer verwenden

Einen dünnen Spatel oder ein Messer vorsichtig entlang der Ränder der Backform führen. Dadurch wird der Kuchen von der Form gelöst, und man kann ihn leichter herausnehmen.

4. Kühlen lassen

Den Kuchen zunächst in der Form abkühlen lassen. Oft löst sich der Kuchen beim Abkühlen von selbst. Wenn er vollständig abgekühlt ist, kann man erneut versuchen, ihn herauszunehmen.

5. Drehen der Form

Wird eine Springform verwendet, kann die Form vorsichtig gedreht werden, während man die Seiten sanft drückt. Dies kann helfen, den Kuchen zu lockern.

Was tun, wenn der Kuchen doch nicht aus der Form kommt?

Wenn sich der Kuchen absolut nicht aus der Form lösen lässt und beim Versuch zerbricht oder stark beschädigt wird, muss man ihn nicht wegwerfen. Mit diesen Ideen werden Kuchenreste kreativ verwertet und trotzdem ein köstliches Ergebnis erzielt – ganz ohne Frust!

Kuchen-Pops

Die Kuchenreste zerbröseln und mit Frischkäse, Buttercreme oder Konfitüre vermischen, bis eine formbare Masse entsteht. Daraus dann kleine Kugeln formen, auf Stäbchen stecken und mit Schokolade oder Glasur überziehen. Fertig sind leckere Kuchen-Pops! Hier findet man Ideen für süße Cake Pops.

Trifle

Kuchen lässt sich nicht aus der Form lösen Kuchenreste lassen sich wunderbar weiterverwerten und in leckere neue Desserts verwandeln. (Foto by: fahrwasser / Depositphotos.com)

Die Kuchenreste in einem Glas zusammen mit Sahne, Pudding, Früchten oder Joghurt schichten. Ein Trifle ist ein tolles Schichtdessert, bei dem es gar nicht darauf ankommt, ob der Kuchen perfekt aussieht. Die Kombination aus den verschiedenen Zutaten schmeckt hervorragend. Unser Rezept-Tipp: Schokoladen-Birnen-Trifles.

Cake-Crumble

Statt eines klassischen Crumble-Toppings können auch zerbrochene Kuchenstücke verwendet werden. Hierbei die Kuchenkrümel über Obst, zum Beispiel Äpfel oder Beeren verteilen und im Ofen goldbraun backen. Dazu passt hervorragend Vanilleeis oder Sahne.

Rumkugeln

Den Kuchen zerbröseln und mit Schokoladen- oder Buttercreme, Kakaopulver und einem Schuss Rum (oder Milch für eine alkoholfreie Version) vermischen. Daraus dann kleine Kugeln formen und in Schokostreuseln oder Kokosraspeln wälzen. Ein perfekter süßer Snack! Zum Rezept für

Kuchenparfait

Den Kuchen zerkleinern und unter cremigen Joghurt, Mascarpone oder Quark mischen. Verfeinert werden kann das Parfait mit frischen Früchten, Schokoladenstückchen oder Nüssen. Abschließend noch in Gläser füllen und schon hat man ein einfaches, aber raffiniertes Dessert.

So vermeidet man Probleme beim Lösen des Backwerks

  1. Backform richtig vorbereiten: Die Backform gründlich mit Butter oder Öl einfetten sowie mit Mehl ausstreuen. Dies hilft, das Ankleben zu verhindern. Bei empfindlichen Rezepten, wie z. B. Käsekuchen, ist es empfehlenswert, auch Backpapier zu benutzen. Weiters kann auch Backtrennspray verwendet werden, diesen jedoch nur hauchdünn auftragen.
  2. Teig gleichmäßig verteilen: Der Teig sollte gleichmäßig in der Form zu verteilt werden. Dies sorgt dafür, dass der Kuchen gleichmäßig backt und sich besser lösen lässt.
  3. Die richtige Backform wählen: Backformen mit Antihaftbeschichtung sind empfehlenswert, diese Formen erleichtern das Herauslösen erheblich.
  4. Abkühlzeit beachten: Das Backwerk nach dem Backen für etwa 10–15 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor man es herausnimmt. Dies gibt dem Teig Zeit, sich zu setzen und zu entspannen.
  5. Die Stäbchenprobe: Hiermit kann überprüft werden, ob das Backwerk fertig ist. Wenn das Stäbchen sauber herauskommt, ist der Kuchen bereit zum Herausnehmen. Hier erfährt man mehr über die Stäbchenprobe.

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

User Kommentare

il-gatto-nero

Gute Tipps für Diejenigen, die nicht oft backen. Mir ist noch nie ein Kuchen in der Form festgeklebt, ich bestreiche die Formen mit Fett und streue sie dann meist mit Semmelbrösel aus. Bei einem Nusskuchen oder Gugelhupf kann man die Form auch mit geriebenen Nüssen ausstreuen.

Auf Kommentar antworten