Filter zurücksetzen
Die Hooriche sehen haarig aus, daher haben sie ihren Namen. Mit ihren "Haaren" nehmen sie Sauce besonders gut auf und hier ist das Rezept dafür.
Kasseler mit Sauerkraut ist fast ein Nationalgericht. Hier ein einfaches Rezept, wo man nur eine Kasserolle benötigt.
Dieses Rezept stammt aus Großmutters Kochbuch. Gab es damals zu den Meckelbörger Göbsklümp Speck, dann war das ein Festessen.
Ein Schweinebraten ist in der sächsischen Küche nicht wegzudenken. Hier das feine Rezept für einen Festtag.
Obwohl dieses Rezept ein Klassiker in der Küche ist, schmecken die Ofenfrikadellen mit Kartoffelstampf doch besonders lecker und sind zudem fettarm.
Gerne serviert in Fischlokalen wird die Forelle Müllerin. Hier das sehr einfache Rezept für den heimischen Herd.
Das Rezept für den Rheinischen Sauerbraten stammt aus Großmutters Kochbuch. Das Fleisch mit der köstlichen Sauce gibt einen echten Sonntagsbraten ab.
Die Jägerschnitzel mit frischen Pfifferlingen ist ein Gaumenschmaus. Ein geniales Rezept für den nächsten Sonntag.
Ein Gericht aus der vergangenen Tagen ist eine Kalbshaxe mit Wurzelgemüse. Das Rezept stammt aus Großmutters Kochbuch.