Salzteig

Benötigte Küchenutensilien
Zeit
75 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Backofen auf 150 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Das Mehl mit dem Salz in einer Schüssel vermischen, danach das Wasser hinzufügen und so lange rühren bis ein glatter Teig entsteht.
- Danach den Salzteig mit den Händen weiterkneten - falls der Teig zu trocken ist, hilft ein wenig zusätzliches Wasser, während etwas mehr Mehl ihn fester macht.
- Nun etwas Mehl auf einer Arbeitsfläche verteilen, den Teig darauf ausrollen, beliebige Figuren oder Dekorationen formen bzw. ausstechen, auf das vorbereitete Blech geben und im vorgeheizten Backofen für ca. 45 Minuten trocknen lassen.
Tipps zum Rezept
NICHT ZUM ESSEN! Nach dem vollständigen Aushärten kann der Salzteig mit Acrylfarben bemalt und mit Klarlack versiegelt werden, um ihn langlebiger zu machen. Den Teig nach Belieben mit Lebensmittel einfärben.
1 Tasse=200 ml
Eine kleine Menge Speiseöl macht den Teig elastischer und verhindert Risse beim Trocknen.
Salzteig kann auch ohne Backofen an der Luft getrocknet werden, was besonders schonend ist und Risse verhindert. Dazu sollte er an einem warmen, trockenen Ort gelagert und regelmäßig gewendet werden, damit die Feuchtigkeit gleichmäßig entweicht. Je nach Größe und Dicke der Figuren kann das Trocknen mehrere Tage dauern. Eine gute Luftzirkulation, beispielsweise durch Platzieren auf einem Gitter oder einem saugfähigen Untergrund wie Backpapier oder Karton, beschleunigt den Prozess. Direkte Sonneneinstrahlung oder eine Heizquelle kann helfen, sollte aber nicht zu intensiv sein, um Risse zu vermeiden. Alternativ kann ein Dörrgerät oder ein Heizkörper genutzt werden, um die Trocknung schonend zu unterstützen.
Salzteig eignet sich hervorragend für eine Vielzahl kreativer Bastelprojekte. Besonders beliebt sind Weihnachts- und Osterschmuck, wie Anhänger für den Tannenbaum oder bemalte Ostereier. Hand- und Fußabdrücke von Kindern oder Haustieren sind eine schöne Erinnerung und können individuell verziert werden. Dekorative Schilder mit eingedrückten Mustern oder Buchstaben eignen sich als Namensschilder oder kleine Geschenke. Figuren wie Tiere, Blumen oder Fantasiewesen lassen sich modellieren und bemalen, um individuelle Dekorationen zu gestalten. Auch Schalen, kleine Vasen oder Kerzenhalter sind mit etwas Geduld und Kreativität möglich.
User Kommentare