Schlehenlikör

Der köstliche Schlehenlikör darf gerade in der Weihnachtszeit nicht fehlen. Dieses Rezept zeigt die einfachen Grundlagen der Zubereitung.

Schlehenlikör Foto bozhena.melnyk / Depositphotos

Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)

Zutaten

800 g Schlehen
280 g Kandiszucker, dunkel
1 Stg Zimt
1.3 l Branntwein

Zubereitung

  1. Zuerst die Schlehen waschen, trocknen, entstielen und in einem gefrierfesten Gefäß mindestens 8 Stunden, am besten aber über Nacht einfrieren.
  2. Hiernach die Schlehen antauen lassen, in ein breites Gefäß von mindestens 2,5 Liter Fassungsvermögen füllen oder alles in gleicher Menge auf mehrere Gefäße verteilen.
  3. Im nächsten Schritt den Zimt, den Kandiszucker als auch den Branntwein dazugeben und alles gut verschließen.
  4. Nun das Ganze an einem hellen Ort bei Zimmertemperatur 10-12 Wochen ruhen lassen und das Gefäß hierbei 1-2 Mal wöchentlich ganz sachte schütteln.
  5. Im nächsten Schritt alles durch ein feines Sieb filtern und in saubere, verschließbare Gefäße oder Flaschen umfüllen.
  6. Zuletzt den Schlehenlikör bis zum Verzehr an einem dunklen als auch kühlen Ort, jedoch nicht im Kühlschrank aufbewahren.

Tipps zum Rezept

Werden die Schlehen auf mehrere Gefäße verteilt, so kann die Zimtstange dementsprechend zerteilt werden. Wer es aromatisch etwas kräftiger mag, kann auch für jedes Gefäß eine ganze Zimtstange verwenden.

Durch das Einfrieren der Schlehen werden die Bitterstoffe entzogen und der Likör bekommt hierdurch eine fruchtig-süßliche Note.

Nährwert pro Portion

kcal
95
Fett
0,00 g
Eiweiß
0,00 g
Kohlenhydrate
23,33 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Eisbonbon-Likör

EISBONBON-LIKÖR

Die eisblauen Bonbons sind jedem noch aus der Kindheit bekannt. Hier haben wir ein Rezept, das für Erwachsene bestimmt ist.

Amaretto

AMARETTO

Ob zu Eis, Kaffee oder pur - Ein leckerer Amaretto passt einfach zu jeder Gelegenheit gut dazu und schmeckt selbst gemacht noch besser.

Schwarzer Johannisbeerlikör

SCHWARZER JOHANNISBEERLIKÖR

Dieser schwarze Johannisbeerlikör wird mit Korn hergestellt und sorgt für tollen Trinkgenuss. Hier das Rezept.

Vierkanter

VIERKANTER

Der Name für diesen Likör kommt daher, dass dafür vier Zutaten verwendet werden. Hier das einfache Rezept für Vierkanter.

Löwenzahnlikör

LÖWENZAHNLIKÖR

Das Gute ist zum greifen nah, oder wächst direkt vor der eigenen Tür. Mit diesem Rezept gelingt ein leckerer Löwenzahnlikör im Handumdrehen.

Cocktails

KAMILLENLIKÖR

Dieser milde als auch gut bekömmliche Kamillenlikör ist gut bekömmlich, hilft bei Völlegefühl und ist daher perfekt für nach dem Essen geeignet.

User Kommentare

il-gatto-nero

Das Einfrieren der Beeren hilft nicht unbedingt. Besser ist, die Beeren erst nach dem ersten Frost zu ernten. Der Grund ist der, dass die Bitterstoffe vom Strauch dann zurück in die Pflanze gezogen werden. Und je länger er lagert, desto besser wird er.

Auf Kommentar antworten