Schonkost Rezepte

Als Schonkost wird eine Art der Diät bezeichnet, welche vor allem dann angewendet wird, wenn eine Erkrankung oder eine Allergie vorliegt. Für mehr Wohlbefinden im Darm und Magen Bereich sollte die Ernährung umgestellt werden. Dazu eignet sich die Schonkost. Rezepte die den Bauchbereich wieder in die richtige Position bringen. Mit der richtigen Auswahl der Zutaten und Zubereitung von Speisen ist der Schmerz in der Bauchgegend wie weggeblasen.
Mit unseren Schonkost Rezepten können Sie Schmerzen im Magen und Darm vorbeugen. Gerichte mit hoher Nährstoff-Konzentration sind in der Schonkost unumgänglich. Für ein wohliges Bauchgefühl mit geschmackvolle Gerichte.
- Gesunde Rezepte (53)
- Billig - Preiswert (42)
- Beilage (39)
- Einfache Rezepte (37)
- Gemüse (28)
- Kartoffeln (28)
- Vegetarisch (27)
- Snacks (22)
- Backen (22)
- Grundrezepte (21)
- Fettarm (20)
- Suppen (20)
- Italien (18)
- schnelle Rezepte (18)
- Sommer (16)
- Käse (15)
- Vegan (13)
- Leichte Rezepte (12)
- Braten (12)
- Apfel (12)
- Dünsten (11)
- Vorspeise (11)
- Basisch (11)
- Brei (11)
- Reis (11)
- Nudeln (11)
- Cholesterinarm (10)
- Glutenfrei (10)
- Omas Küche (10)
- Pasta (10)
- Mit Kindern kochen (10)
- Dessert (9)
- Auflauf (9)
- Baby (9)
- Frühstück (9)
- Fisch (8)
- Herbst (8)
- Partyrezepte (8)
- 5 Elemente (8)
- Kalorienarm (8)
- Bagel (7)
- Hülsenfrüchte (7)
- Brotspeise (7)
- Salat (7)
- Fingerfood (7)
- Hefeteig (7)
- Tomaten (7)
- 5 Zutaten (7)
- Möhren (7)
- Diabetiker (6)
- Fleisch (6)
- Schmoren (6)
- Singles (6)
- Obst (6)
- Kleingebäck (6)
- Kalte Speisen (6)
- Afrika (6)
- Saucen & Dips (6)
- Zucchini (6)
- Pfannengericht (6)
- Süßspeisen (6)
- Dampfgaren (6)
- Frühling (5)
- Geflügel (5)
- Spinat (5)
- USA (5)
- Brot (5)
- Deutschland (5)
- Zuckerfrei (5)
- Bio (5)
- Diät Rezepte (4)
- Grillen (4)
- Gratin (4)
- Fasten (4)
- Eintopf (4)
- Kompott (4)
- Mit Kindern backen (4)
- Milchreis (3)
- Pesto (3)
- Winter (3)
- Hackfleisch (3)
- Kürbis (3)
- Pizzateig (3)
- Rindfleisch (3)
- Spaghetti (3)
- Makkaroni (3)
- Pizza (3)
- Spargel (3)
- Dinner for Two (3)
- Couscous (3)
- Hähnchen (3)
- Linsen (2)
- Haferflocken (2)
- Brokkoli (2)
- Gnocchi (2)
- Weihnachten (2)
- Erbsen (2)
- Soufflé (2)
- Sushi (2)
- Aufstrich (2)
- Omelett (2)
- Spieße (2)
- Vollkorn (2)
- Kalbfleisch (2)
- Sesam (2)
- Österreich (2)
- Schnitzel (2)
- Dinkel (2)
- Feldsalat (2)
- Frankreich (2)
- Süßkartoffeln (2)
- Ravioli (2)
- Vorkochen (2)
- Japan (2)
- Kuchen (2)
- Cremesuppen (2)
- Grundteig (2)
- Asien (2)
- Gemüsesuppen (2)
- Banane (2)
- Salzgebäck (2)
- Indien (2)
- Fenchel (2)
- Grieß (2)
BELIEBTESTE SCHONKOST REZEPTE
Was ist Schonkost?
Traditionell wird unter Schonkost eine Ernährungsform verstanden, die vor allem in Kliniken zum Zuge kam, um kranken Menschen den Genesungsprozess zu erleichtern. So erhielten Patienten, die schwere Operationen überstehen mussten oder im Magen-Darm-Trakt erkrankt waren einfach verdauliche Lebensmittel. Wenig Ballaststoffe, keine reizende Zusatzstoffe, viele Kohlenhydrate und wenig Fett - so sollte eine Schonkost aussehen. Leider fiel das häufig auch Nährstoff- und vitaminarm aus, so dass heutzutage nur noch selten zu dieser Maßnahme gegriffen wird. Die Ansicht hat gesiegt, dass gerade ein geschwächter Körper möglichst viele Nährstoffe benötigt, um wieder zu Kräften zu kommen.
In der modernen Küche wird Schonkost eher als leichte Vollkost verstanden. Es geht darum, den Organismus durch das Weglassen einiger Lebensmittelgruppen zu entlasten. Insbesondere geht es aber um die schonende Zubereitung, wie zum Beispiel dünsten und dämpfen statt braten und frittieren.
Wann ist Schonkost zu empfehlen und was muss beachtet werden?
Eine zeitweilige oder auch dauerhafte Ernährungsumstellung auf Schonkost kann gegeben sein, wenn längerfristige Beschwerden vorliegen, wie Sodbrennen, Durchfall, Verstopfung, Blähungen und Übelkeit. Pauschal kann gesagt werden: Wenn Organe erkrankt sind, die mit der Verstoffwechselung und Verdauung der Nahrung zu tun haben, sollte die Ernährung auf leichte Vollkost umgestellt werden. Dazu zählen nicht nur der Magen und der Darm sondern auch die Leber und die Bauchspeicheldrüse.
Neben der schon erwähnten schonenden Zubereitung ist zu beachten, dass blähendes vermieden wird. Die Nahrung sollte gut zerkleinert werden und sparsam gewürzt sein. Es ist wohl nur logisch, dass bei einer Schonkost-Diät auf Alkohol, schwarzen Kaffee und Zigaretten verzichtet wird.
Welche Lebensmittel sind für Schonkost geeignet und welche nicht?
Rezepte für eine leichte Vollkost und schonende Ernährung müssen sich nicht stark von traditionellen Rezepten unterscheiden. Oft reicht schon bei Fleischgerichten auf die Panade zu verzichten und anstatt zu braten lieber zu grillen, auf Soßen zu verzichten und das Gemüse sanft zu garen.
Lebensmittel, die sehr gut für Schonkost geeignet sind: feingemahlenes Mehl, Karotten, Brokkoli, Bananen, Erdbeeren, Reis, Nudeln, Buttermilch, Hühnerfleisch, usw.
Lebensmittel, die vermieden werden sollten: Hülsenfrüchte, Knoblauch, Zwiebeln, frisches Brot, Äpfel, Nüsse, Salami, usw.