Schnelle Nudelsuppe

Zutaten für 4 Portionen
1 | Stk | Zwiebel, klein |
---|---|---|
1 | Bund | Suppengrün |
1 | EL | Butter |
800 | ml | Wasser |
1 | Stk | Lorbeerblatt |
100 | g | Fadennudeln |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für diese schnelle Nudelsuppe zuerst das Suppengrün putzen, waschen und in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und fein würfelig schneiden.
- Danach die Butter in einem Topf zerlassen, das Gemüse und die Zwiebel darin andünsten und anschließend mit dem Wasser aufgießen. Das Lorbeerblatt hinzufügen, aufkochen lassen und die Suppe für gut 15 Minuten leicht köcheln lassen.
- Nun die Fadennudeln in die Suppe geben und für weitere 4-8 Minuten (je nach Packungsanleitung) köcheln lassen - bis die Nudeln bissfest sind.
- Zum Schluss das Lorbeerblatt aus der Suppe entfernen und gut mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Die Nudelsuppe mit klein geschnittener Petersilie, Frühlingszwiebelringen oder Schnittlauchröllchen garnieren. Ein Spritzer Sojasoße oder ein Hauch Zitronensaft kann der Suppe zusätzlich Tiefe verleihen. Für herzhaften Genuss kleine Fleisch- oder Wurststücke, wie gekochtes Hähnchen oder Wiener Würstchen, hinzufügen.
Anstelle von Wasser kann eine gute Brühe, wie eine kräftige Hühnerbrühe, Rinderbrühe oder Gemüsebrühe verwendet werden – am besten selbst gemacht, aber auch eine hochwertige Instant-Brühe kann für eine schnelle Variante verwendet werden.
Die Fadennudeln sollten erst kurz vor dem Servieren in die heiße Brühe gegeben werden, da sie sehr schnell garen. Lässt man sie zu lange in der Suppe ziehen, werden sie matschig und saugen zu viel Flüssigkeit auf. Eine gute Alternative ist, die Nudeln separat zu kochen und erst beim Servieren in die Brühe zu geben.
User Kommentare
Eine große Handvoll Liebstöckel passt auch wunderbar zur Suppe. Ich gebe die Kräuter am Schluss für die letzten zwei Minuten in die köchelnde Suppe. Ein paar Wienerle dürfen auch in die Suppe.
Auf Kommentar antworten