Artischocken Rezepte

Ob als Vorspeise oder Hauptspeise - die Königin unter dem Gemüse schmeckt sehr aromatisch und ist zudem auch noch sehr gesund.
Die besten Rezepte mit Artischocken gibt es hier.
- Vorspeise (21)
- Vegetarisch (16)
- Beilage (16)
- Gesunde Rezepte (13)
- Tomaten (12)
- Nudeln (9)
- Italien (9)
- Vegan (8)
- Snacks (7)
- Gemüse (7)
- Einfache Rezepte (7)
- Valentinstag Rezepte (7)
- Braten (6)
- Schmoren (6)
- Marinieren (6)
- Pasta (5)
- Käse (4)
- Pfannengericht (4)
- Partyrezepte (4)
- schnelle Rezepte (4)
- Saucen & Dips (3)
- Suppen (3)
- Kartoffeln (3)
- Paprika (3)
- Fingerfood (3)
- Thunfisch (3)
- Mozzarella (3)
- Dünsten (3)
- Tapas (3)
- Oliven (3)
- Salat (3)
- Leichte Rezepte (2)
- Fisch (2)
- Bohnen (2)
- Sommer (2)
- Kalorienarm (2)
- Lammfleisch (2)
- Tortellini (2)
- Spanien (2)
- Brunch (2)
- Nudelsalat (2)
- Grillen (2)
- Spaghetti (2)
BELIEBTESTE ARTISCHOCKEN REZEPTE
Die Artischocke - eine Distel zum Genießen
Bei der Artischocke handelt es sich - die typischen blauen Blütenblätter zeigen dies deutlich - um eine Verwandte der Disteln aus der Familie der Korbblütler, die einzig ihrer essbaren Blütenstände wegen kultiviert wurde. Essbar ist sowohl der fleischige Blütenstandsboden, das sogenannte "Artischockenherz", als auch die Hüllblätter an den Seiten, die sich wie Schuppen überlappen. Doch kann die Artischocke nicht roh gegessen werden, allein schon weil die Härchen unter den Hüllblättern nicht essbar sind.
Zubereitung von Artischocken
Als erstes den Stiel abbrechen, um die harten Fasern aus dem Boden zu entfernen. Die äußeren harten Blätter einzeln entfernen - sie lassen sich zu einem Fond verkochen oder weich dünsten. Das "Heu" aus dem Boden kratzen, es ist ungenießbar. Die geschälte Blüte in Zitronenwasser einlegen.
Eine Delikatesse mit vielen Gesichtern
In der Regel werden die Blüten gebraten, frittiert oder in etwa 20 bis 45 Minuten in Salzwasser mit etwas Zitronensaft gekocht. Die Artischockenherzen gelten als besondere Delikatesse und sind im Handel als eingelegt in Öl mit Kräutern (oft auf Antipasti-Platten anzutreffen) oder in Dosen erhältlich. In der italienischen Stadt Padua wird sogar ein Digestif (Likör nach der Mahlzeit) produziert, der sogenannte "Cynar", dessen destillierte Inhaltsstoffe die Verdauung ankurbeln.
Da zum Abbau diverser Inhaltsstoffe der menschliche Körper vermehrt Cholesterin verbraucht und andere Cynara-Bestandteile die neue Produktion von Cholesterin hemmen, somit kann die Artischocke tatsächlich der Adernverkalkung vorbeugen. Menschen mit Reizdarm sollten Artischocken mit Vorsicht genießen, da sie Blähungen fördert.
Rezepte mit Artischocken
Mit ihrem zart-herben Geschmack sind Artischocken quasi universell einsetzbar. Als Vorspeise werden sie mit allerlei Saucen gereicht, dienen als Beigabe im Salat oder sogar als dessen Hauptzutat. In Mittel- und Südamerika werden Tortillas mit Artischocken gefüllt, anderswo werden sie gebacken oder gefüllt und ausgelöffelt.
Auch in Hauptspeisen finden sie breite Verwendung. In Spanien etwa sind sie in Paella zu finden, in Italien reüssieren in allerlei Nudelgerichten oder als Garnierung auf der Pizza. Kaum eine mediterrane Gemüsemischung kommt noch ohne Artischocken aus. Nur als Nachspeise - als Pudding, Creme oder Knabberei - ist sie ungeeignet.