Bruchschokolade - Eine süße Versuchung
Bruchschokolade ist der Traum jedes Schokoladenliebhabers, denn Bruchschokolade kann eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen vereinen, die man in einer Schokoladentafel nicht finden kann. Außerdem eignet sich Bruchschokolade ideal als Geschenk oder kleines Mitbringsel aus der Küche.
Was ist Bruchschokolade?
Zuerst wird Schokolade (oft auch verschiedene Arten von Schokolade) geschmolzen, mit Toppings verfeinert und dann in Stücken zerteilt. Es ist eine großartige Möglichkeit, verschiedene Geschmacksrichtungen zu kombinieren und eine völlig neue Schokoladenerfahrung zu erzeugen.
Welche Schokolade für Bruchschokolade?
Bruchschokolade kann aus verschiedenen Schokoladensorten hergestellt werden; von dunkler, weißer und Milchschokolade bis hin zu Schokolade mit Nüssen, Früchten, Keksen oder Gewürzen.
Wie macht man Bruchschokolade selber?
Folgende Dinge werden benötigt:
- Schokolade, nach Belieben, mindestens zwei verschiedene Sorten (Zartbitter, Milschokolade, weiße Schokolade)
- Zahnstocher, Holzstäbchen oder Gabel
- Topping nach Wahl
- Backblech und Backpapier
So geht´s:
- Zuerst den Backofen auf maximal 50 Grad Umluft oder Ober- und Unterhitze vorheizen (bei höherer Temperatur kann die Schokolade eine graue Oberfläche erhalten).
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Die Schokolade aus der Verpackung nehmen und die Tafeln nebeneinander auf das Backblech legen.
- Dann die Schokolade für ca. 10 Minuten im Backofen schmelzen.
- Anschließend wieder herausnehmen und mit dem Zahnstocher, Holzstäbchen oder der Gabel die verschiedenen Schokoladensorten vermischen bzw. marmorieren.
- Danach mit verschiedenen Toppings garnieren und im Kühlschrank für rund zwei Stunden oder an einem kühlen Ort für ca. 12 Stunden fest werden lassen.
- Später die Schokolade in Stücke brechen und genießen.
Tipp: Für ein großes Backblech benötigt man ca. 10 Tafeln Schokolade.
Info: Verwendet man nur eine Schokoladensorte, dann kann man diese auch im Wasserbad schmelzen.
Tipp: Bruchschokolade kann auch als ideal als Resteverwertung dienen, denn diese kann auch aus Schoko-Osterhasen oder Schoko-Nikoläusen hergestellt werden.
Welche Toppings für Bruchschokolade?
Erlaubt ist was schmeckt.
- Zuckerstreusel
- getrocknete Blüten
- Nüsse, gehackt oder im Ganzen
- Schokostreusel
- Salzbrezel
- Schokolinsen
- Gummibärchen
- Meersalz
- Chiliflocken
- Mini-Kekse
- Trockenfrüchte, wie z.B.: Himbeeren, Erdbeeren, Aprikosen, etc.
- Kokosflocken
- Popcorn
- Mini-Marshmallows
- Cornflakes
Bruchschokolade als Deko
Bruchschokolade ist perfekt, um Kuchen, Brownies, Eiscreme und viele andere Desserts durch ihre kreative und schöne Präsentation zu verfeinern.
Man kann auch kreative Formen aus Bruchschokolade formen und diese als Garnierung auf Nachspeisen verwenden, um jedem Gericht den gewissen Wow-Faktor zu verleihen.
Wie Bruchschokolade verpacken?
Die Schokoladenstücke entweder in Cellophantütchen oder in saubere Schraubgläser füllen.
Mit einer hübschen Schleife versehen, ist Bruchschokolade das ideale Geschenk für Geburtstag, Weihnachten, Valentinstag, Mutter- oder Vatertag, aber auch als Mitbringsel kommt Bruchschokolade immer gut an.
Wie Bruchschokolade aufbewahren?
Bruschokolade am bestem im Kühlschrank oder zumindest an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren. So ist diese für rund 3 Wochen haltbar.
Bewertung: Ø 5,0 (10 Stimmen)
User Kommentare
Eine tolle Anleitung! Das Schmelzen hat wunderbar funktioniert und das Verzieren hat den Kindern Spaß gemacht! Die Bruchschokolade wird dann zu Weihnachten verschenkt!
Auf Kommentar antworten
Auf diese Weise kann man tausende verschiedene eigene Schokoladen herstellen. In der Regel werden dann für die Herstellung bei mir die Weihnachtsmänner „geopfert“. Die Information am Schluss wegen der Haltbarkeit von etwa 3 Wochen ist einfach nur theoretisch. Bei einer „Halbwertzeit“ von einem Tag ist sie blitzartig weg.
Auf Kommentar antworten