Dampfgaren ohne Dampfgarer
Auch ohne Dampfgargerät kann man in der heimischen Küche jederzeit dampfgaren. Besonders einfach und schnell geht das mit einem praktischen Dampfgareinsatz für den Topf. Das schon für wenige Euro erhältliche Edelstahlsieb sollte in keiner Küche fehlen!

Nicht jeder, der Interesse am Dampfgaren hat, möchte auch gleich viel Geld in die Hand nehmen und sich ein mehr oder weniger teures Dampfgargerät kaufen.
Abgesehen von der Investition ist der Kauf eines mobilen Kleingerätes oder gar eines Einbaugerätes natürlich auch immer eine Platzfrage.
Dampfgareinsatz: Günstig und einfach dampfgaren
Wer nur hin und wieder sein Gemüse dämpfen statt kochen möchte, kann das auch ohne Dampfgarer tun – nämlich mit einem Dampfgareinsatz.
Dampfgareinsatz aus Edelstahl und Silikon
Die meisten Dampfgareinsätze, die im Handel angeboten werden, bestehen aus Edelstahl, sind leicht zu reinigen und spülmaschinenfest. Auch Dampfgareinsätze aus Silikon oder Bambus sind erhältlich.
Sie sind meist rosettenförmig zusammenklappbar und passen sich so an nahezu jeden Topf optimal an. Auf der Unterseite haben sie kleine Füße, die für den Abstand zum Topfboden sorgen. Oben in der Mitte findet sich oft ein kleiner Griff oder Stiel zum leichten Herausheben.
Viele Hersteller ergänzen inzwischen außerdem ihre Topfserien um Dampfgareinsätze. Sie sehen aus wie Töpfe, haben aber einen Boden mit Löchern und lassen sich genau passend in einen Topf mit Deckel hineinhängen.
Tipp: Wichtig ist bei den Dampfgareinsätzen ist, dass der Deckel des verwendeten Topfes gut schließt.
Dampfgareinsatz aus Bambus
Weiters sind Dampfgareinsätze aus Bambus erhältlich, diese eignen sich besonders zum Garen von Reis.
Auch weitere Zutaten, wie Fleisch, Fisch oder Gemüse können mitgegart werden. Ebenso sollte hierbei immer der Wasserstand kontrolliert werden.
Dampfgareinsatz für den Backofen
Im Handel sind auch Dampfgareinsätze für den Backofen verfügbar, diese sind besonders hitzebeständig.
Dampfgaren im Topf – so geht’s!

Das Dampfgaren im Topf geht einfach und schnell:
- Zuerst den Topf ca. 1-2 Zentimeter hoch mit Wasser befüllen.
- Dann das Wasser zum Kochen bringen und Dampfgareinsatz einhängen.
- Im Folgenden die Zutaten/Lebensmittel in den Dampfgareinsatz legen, die Hitze leicht zurücknehmen und den Deckel fest verschließen.
Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Abstand zwischen Wasseroberfläche und Dampfgareinsatz groß genug ist, damit auch das kochende, blubbernde Wasser das Gargut nicht erreicht.
Info: Die Garzeiten sind häufig kürzer als beim Kochen. Gemüsesorten wie Brokkoli sind innerhalb weniger Minuten durchgegart und können knackig und farbenfroh serviert werden.
Dampfgaren im Bambusdämpfer
- Hierfür ebenso den Topf ca. 1-2 Zentimeter hoch mit Wasser befüllen.
- Dann das Wasser zum Kochen bringen.
- Deckel von dem Bambusdämpfer abnehmen und den Boden mit einem (meist im Lieferumfang enthalten) dünnen Baumwolltuch auslegen.
- Zutaten hinzufügen und den Deckel wieder auflegen.
- Dann den Korb in den Kochtopf stellen und die Speisen, je nach Garzeit, garen.
Beispielsweise sollte Reis zuvor für ca. 4 Stunden in Wasser eingelegt werden, die Garzeit liegt je nach Sorte dann bei 20-30 Minuten.
Tipps und Tricks
Damit die Speisen im Dampfgareinsatz gut gelingen, sollte man einige Dinge beachten.
Temperatur
Neben dem genügend großen Abstand zwischen Wasseroberfläche und Gargut, spielt vor allem die gleichbleibende Temperatur im Topfinneren eine wichtige Rolle.
Deshalb heißt es: während der Garzeit unbedingt den Deckel drauf lassen, ein Glasdeckel ermöglicht den Blick ohne den Deckel zu heben. Das am Deckel kondensierte Wasser tropft so auch auf die Speisen zurück und verstärkt den Garvorgang.
Dampfgarzeiten beachten
Weil das Garen im Dampf bei vielen Speisen schneller geht als beim Kochen, sollte man außerdem unbedingt die Dampfgarzeiten im Blick haben. Im Dampf bleibt das Gemüse zwar länger knackig, aber irgendwann zerfällt es auch dort.
Richtig würzen
Beim Dampfgaren sollte man weniger stark würzen, da der Eigengeschmack der Speisen stärker herauskommt. Fett- und Salzzugabe können also reduziert werden.

Welche Lebensmittel eignen sich?
- Gemüse, wie Brokkoli, Rosenkohl, Blumenkohl, Erbsen, Möhren oder Spargel
- Kartoffeln
- Fischrezepte
- Beilagen, wie Knödel oder Reis
Vorteile des Dampfgareinsatzes
Mit dem Dampfgareinsatz gelingt der preiswerte Einstieg ins Dampfgaren. Diese gesunde Art der Zubereitung lässt sich kostengünstig ausprobieren und flexibel in die eigene Küche integrieren.
Nachteile eines Dampfgareinsatzes
Auf Dauer und für größere Mengen ist der Dampfgareinsatz eher unpraktisch. Außerdem kann nur ein Gargut gedämpft werden. Wer also Gefallen am Dampfgaren findet, der sollte den Umstieg zum Dampfgargerät wagen. Den Dampfgareinsatz kann man dennoch gezielt weiter verwenden.
Unsere Rezept-Tipps:
Bewertung: Ø 4,2 (195 Stimmen)
User Kommentare