Dampfgaren: 10 wichtige Fragen und Antworten
Das Garen mit Dampf hat sich in den letzten Jahren nicht nur in die Profiküchen sondern auch in den heimischen Küchen immer mehr durchgesetzt. Viele haben Interesse, überlegen aber noch, ob die Anschaffung eines Dampfgargeräts für sie sinnvoll ist.

Im asiatischen Raum hat das Dampfgaren eine Jahrtausende andauernde Tradition. Diese äußerst gesunde Art Speisen zuzubereiten findet auch in Europa immer mehr begeisterte Anhänger.
Auf technischer Seite haben Interessierte die Wahl zwischen verschiedenen Dampfgargeräten. Und was die Seite der Zubereitung und des Genusses angeht, gibt es für Neulinge auch so einiges zu entdecken. Mit den 10 wichtigsten Tipps und Tricks gelingt der Einstieg reibungslos.
1. Was passiert beim Dampfgaren?
Beim Dampfgaren – egal ob im Hightechgerät oder mit Dampfgareinsatz im Kochtopf – werden die Speisen durch den etwa 100 Grad Celsius heißen Wasserdampf umstrichen und durchdrungen, so dass sie schonend und gesund durchgaren ohne zu überhitzen oder zu verbrennen.
2. Dampfgaren – eine gesunde Entscheidung?
Für das Garen im Dampf spricht ganz klar die gesundheitliche Seite.
Untersuchungen haben bewiesen, dass Gemüse welches dampfgegart wurde im Vergleich zu gekochtem Gemüse einen bis zu doppelt so hohen Vitamingehalt aufweist.
Außerdem brennt nichts an, das Gemüse bleibt schön knackig und behält seine Farbe.
3. Kann man alle Lebensmittel dampfgaren?
Grundsätzlich kann man fast alle Lebensmittel im Dampfgarer zubereiten.
Meist wird Gemüse gedämpft, aber auch Beilagen wie Reis, Teigwaren und Kartoffeln sowie Fisch und Meeresfrüchte sind im Dampfgarer optimal aufgehoben.
Beim Fleisch gehen die Meinungen über die Anwendung des Dampfgarers stärker auseinander. Weil das Röstaroma vom Anbraten fehlt, bedarf es einer feinen Würzung.

4. Schmeckt Dampfgegartes fad?
Viele glauben, dass Speisen aus dem Dampfgarer fad schmeckten. Aber das Gegenteil ist der Fall.
Durch die spezielle Zubereitung werden nicht nur Vitamine besonders gut geschützt und erhalten, sondern auch natürliche Aromen, die beim Kochen verdampfen.
Dadurch schmecken Speisen aus dem Dampfgargerät besonders intensiv und natürlich. Dabei kann sogar auf starke Gewürze und Fett verzichtet werden.
5. Ist das Dampfgaren kompliziert und aufwendig?
Verglichen mit dem normalen Kochen ist das Dampfgaren besonders einfach, zeit- und energiesparend.
Denn ist der Dampfgarer einmal aufgeheizt, müssen die Speisen einfach nur in den Garkörben hineingestellt werden. Zeit oder Programm einstellen, abwarten und Tee trinken und dann kann schon serviert werden. Umrühren ist nicht nötig – es kann ja nichts anbrennen.
6. Ein ganzes Gericht aus dem Dampfgarer?
Das Einbringen der Speisen in den Dampfgarer richtet sich nach den unterschiedlichen Garzeiten.
Möchte man beispielsweise Fisch mit Reis und Brokkoli genießen, so wird nach dem Aufheizen zuerst der Reis in den Dampfgarer gegeben.
Danach folgen mit einigen Minuten Abstand der Fisch und zu guter Letzt der Brokkoli. So sind alle Speisen zum gleichen Zeitpunkt durchgegart und servierbereit.
7. Was sollte man beim Kauf beachten?
Ob man sich für einen einfachen Dampfgareinsatz für den Topf entscheidet, ein freistehendes Gerät oder einen eingebauten Dampfgarer hängt nicht nur vom Geldbeutel ab.
Auch die Anzahl der Portionen, welche üblicherweise gebraucht werden, die Häufigkeit der Nutzung und der Energieverbrauch spielen eine wichtige Rolle.
8. Dämpfen mit dem Dampfgareinsatz?

Der einfachste Weg ist die Nutzung eines Dampfgareinsatzes.
Dazu wird ein solcher Einsatz in einen Topf mit dicht schließendem Deckel gesetzt und dieser mit einen geringen Schicht Wasser gefüllt.
Die Speisen werden dann im Einsatz ganz gegart ohne zu kochen. Diese einfach und praktische Lösung bringt erstaunlich gute Ergebnisse.
9. Woher kommt der Dampf im Dampfgargerät?
Im Wesentlichen gibt es dafür zwei Möglichkeiten.
Entweder wird der Dampf im Garraum selbst erzeugt, indem Wasser auf einem Heizelement verdunstet und sich der Dampf dann im Garraum ausbreitet.
Oder aber der Dampf wird in einem separaten Dampferzeuger gebildet und dann in den Garraum geleitet.
Der Vorteil der letzteren Methode ist, dass der Dampf eine weitestgehend konstante Temperatur aufweist.
10. Spezielle Anforderungen bei Einbaugeräten?
Geräte, die in der Küche fest eingebaut werden, weisen üblicherweise einen Wassertank auf, der von außen befüllt wird.
Es gibt allerdings auch Geräte mit festem Wasseranschluss. Das lohnt sich vor allem bei sehr häufiger Nutzung des Dampfgargerätes.
Hier noch einige Rezepte für den Dampfgarer:
Bewertung: Ø 4,0 (84 Stimmen)
User Kommentare