Dampfgaren vs. Mikrowelle: Vor- und Nachteile

Während die Mikrowelle den Siegeszug in die heimischen Küchen schon vor vielen Jahren mit großem Erfolg angetreten hat, folgt ihr der Dampfgarer nur langsam. Viele, die schon eine Mikrowelle haben, fragen sich, ob sich die zusätzliche Anschaffung eines Dampfgarers wirklich lohnt?! In jedem Fall ist es eine tolle Ergänzung in der Küche, mit der man auf schonende Art und Weise Speisen zubereiten kann. Hier erfährt man mehr.

Sowohl die Mikrowelle als auch ein Dampfgarer bringen Vor- und Nachteile mit sich.Sowohl die Mikrowelle als auch ein Dampfgarer bringen Vor- und Nachteile mit sich. (Foto by: Kzenon / Depositphotos)

Heutzutage hat sie fast jeder – die Mikrowelle. Aus einer modernen Küche ist sie kaum wegzudenken, hat sie doch neben ihrer Aufwärmfunktion inzwischen auch viele weitere praktische Funktionalitäten. Sie kann Garen, Kochen und Grillen. Sogar Pizza lässt sich in einer modernen Mikrowelle zubereiten.

Dennoch gibt es Skeptiker der Mikrowellen-Technologie. Sie betrachten die Mikrowelle als umstritten und setzen eher auf Alternativen, wie die Anschaffung eines Dampfgarers. Für beide Seiten gibt es sehr gute Argumente.

Hier erfährt man mehr über beide Methoden:

Die Technik - wie funktionieren Mikrowelle und Dampfgarer?

Mikrowelle und Dampfgarer arbeiten nach völlig unterschiedlichen Prinzipien:

  • Der Name Mikrowelle leitet sich von ihrer Funktionsweise ab. Der elektrische Strom wird in der Mikrowelle mit Hilfe des sogenannten Magnetrons in elektromagnetische Wellen – die sogenannten Mikrowellen - transformiert. Diese versetzen die Wassermoleküle im Kochgut in Schwingung. Die Wassermoleküle reiben dabei aneinander, wodurch wiederum Hitze entsteht. Voraussetzung ist aber, dass die Speisen genügend Wasser enthalten.
     
  • Anders beim Dampfgarer. Hier liegt das Kochgut auf feinen Dampfsieben und wird aus darunter liegenden Wassertanks, in welchen sich siedendes Wasser befindet, mit Wasserdampf versorgt. Der Wasserdampf dringt tief in die Speisen ein und führt dadurch zu einem schonenden, durchdringenden Garen. Da die Temperatur 100 Grad Celsius nicht übersteigt und das Kochgut ständig befeuchtet wird, ist ein Anbrennen oder punktuelle Überhitzung ausgeschlossen. Dampfgargeräte werden mittlerweile als Alleingeräte oder aber integriert in normale Küchenöfen angeboten.

Dampfgaren ist eine gute Möglichkeit, um Speisen schonend zuzubereiten.Dampfgaren ist eine gute Möglichkeit, um Speisen schonend zuzubereiten. (Foto by: starush / Depositphotos)

Aus Sicht der Gesundheit

Vor allem zu Beginn des Markteintritts der Mikrowelle, aber auch heute noch, wird gelegentlich propagiert, dass die Mikrowelle schädliche Strahlung erzeugt und das damit zubereitete Essen sozusagen „vergiftet“ oder zumindest gesundheitsschädlich sei.

Viele Untersuchungen und Studien haben aber gezeigt, dass weder im Umfeld der Mikrowelle, während des Kochvorganges noch von den Speisen selber Gefahren ausgehen.

Durch die zum Teil aber punktuelle, sehr starke Erhitzung können empfindliche Vitamine und andere Bestandteile der Nahrung so stark geschädigt werden, dass ihre gesunde Wirkung erlischt.

Dies lässt sich mit dem Einsatz eines Dampfgarers natürlich effektiv vermeiden. Speisen aus dem Dampfgarer können nicht verbrennen, Vitamine und Nährstoffe bleiben weitestgehend erhalten. Darüber hinaus müssen sie recht wenig gewürzt werden und brauchen wenig Fett, weil sie durch das schonende Garen einen intensiven Eigengeschmack entwickeln.

Aus Sicht der Gesundheit hat der Dampfgarer also die Nase vorn.

Praktisch im Alltag

Speisen können schnell und unkompliziert in der Mikrowelle aufgewärmt werden.Speisen können schnell und unkompliziert in der Mikrowelle aufgewärmt werden. (Foto by: belchonock / Depositphotos)

Im Alltag kommt die Mikrowelle natürlich vor allem zum schnellen Aufwärmen zum Einsatz. Vergleicht man ihre Einsetzbarkeit dahingehend mit dem Dampfgarer, so gewinnt die Mikrowelle:

  • Sie ist sofort einsatzfähig, während der Dampfgarer vorgeheizt werden muss.
  • Außerdem entfällt bei der Mikrowelle das aufwendige Säubern der Dampfsiebe, weil die Speisen bereits auf dem Teller erhitzt werden können.

Möchte man jedoch mehrere Portionen zeitgleich erwärmen, so liegen die Vorteile schon wieder beim Dampfgarer, weil er einfach mehr Platz bietet. Betrachtet man den Einsatz der Geräte zum Garen von Gerichten, so liegen die Vorteile wiederum beim Dampfgargerät.

Die Kaufentscheidung

Natürlich ist es grundsätzliche möglich, dass eine Mikrowelle die Aufgaben eines Dampfgarers übernimmt. Genauso kann man mit dem Dampfgarer Speisen aufwärmen.

Für welches Gerät man sich entscheidet, hängt aber vor allem vom Haupteinsatzgebiet ab. Wer regelmäßig gut und hochwertig kocht, ist mit einem Dampfgarer gut beraten.

Wer dagegen öfter mal schnell etwas aufwärmen möchte, der sollte auf die klassische Mikrowelle setzen.

Hier haben wir noch Rezept-Empfehlungen für beide Methoden:


Bewertung: Ø 3,9 (137 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

User Kommentare