Ingwerkuchen

Von diesem saftigen und leckeren Ingwerkuchen werden Gäste und Familie begeistert sein. Dabei ist das Rezept dafür ganz einfach nachzubacken.

Ingwerkuchen Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,2 (262 Stimmen)

Zutaten für 7 Portionen

100 g Butter, zimmerwarm
3 Stk Eier, Gr. M
180 g Zucker
3 EL Ingwer, frisch, fein gerieben
1 Stk Bio-Orange
340 g Weizenmehl, Type 405
1 Pk Backpulver
2 TL Weizenmehl, für die Form
2 TL Butter, für die Form

Zeit

75 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Ingwerkuchen zuerst den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Gugelhupfform mit Butter ausfetten und mit Mehl ausstreuen.
  2. Danach die Eier sauber trennen. Das Eiweiß in einen Rührbecher und das Eigelb in eine kleine Schale geben.
  3. Zuerst den Eischnee mit einer Prise Salz zu steifem Eischnee aufschlagen und kalt stellen.
  4. Anschließend die Orange heiß waschen, trocknen und etwa 1 TL Schale fein abreiben. Die Frucht danach halbieren und den Saft auspressen.
  5. Nun die weiche Butter mit dem Zucker in eine Schüssel geben und mit den Rührbesen eines Handmixers cremig rühren.
  6. Nach und nach das Eigelb untermischen und rühren, bis die Masse hell-cremig ist. Den Orangensaft, den Orangenabrieb und den Ingwer untermischen.
  7. Jetzt das Backpulver mit dem Mehl über dei Ei-Butter-Mischung sieben und dann nur kurz unterrühren. Zuletzt den Eischnee vorsichtig unter den Teig heben.
  8. Den Teig in die vorbereitete Kuchenform füllen und im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene in etwa 50 Minuten goldbraun backen.
  9. Zuletzt den Ingwerkuchen aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen, aus der Form stürzen und auf einem Backgitter vollständig auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Für festen Eischnee müssen Rührbecher und Rührbesen absolut sauber und fettfrei sein. Deshalb wird zunächst der Eischnee geschlagen, so dass die Rührbesen für den Teig nicht extra abgewaschen werden müssen.

Die Luft im Eischnee macht den Ingwerkuchen schön locker. Deshalb am besten mit einem Schneebesen oder Teigschaber vorsichtig unterziehen, damit die Luft darin nicht zerstört wird.

Zum Schälen des Ingwers eignet sich ein Teelöffel ganz hervorragend, denn mit seiner Kante kann die Schale leicht abgeschabt werden. Das ist oft einfacher, als die knubblige Wurzel mit dem Messer zu schälen.

Sobald der Kuchen ausgekühlt ist, dick mit Puderzucker übersieben oder mit einem einfachen Zuckerguss überziehen.

Nährwert pro Portion

kcal
431
Fett
15,84 g
Eiweiß
8,12 g
Kohlenhydrate
62,83 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Ingwer-Essig

INGWER-ESSIG

Dieses Rezept ist super leicht und bringt Ihnen einen Essig mit würziger Note der Ingwerknolle, der perfekt zu asiatischen Gerichten passt.

Pfirsich-Ingwer-Chutney

PFIRSICH-INGWER-CHUTNEY

Das Rezept für ein leckeres Pfirsich-Ingwer-Chutney ist ideal für die Vorratskammer und gelingt ohne viel Aufwand.

Ingwer-Zitronen-Dip

INGWER-ZITRONEN-DIP

Der Ingwer-Zitronen-Dip passt besonders gut zu Fleisch. Eine aufgefallene Rezept-Idee für das nächste Fondue.

Möhren-Aufstrich mit Ingwer

MÖHREN-AUFSTRICH MIT INGWER

Der Möhren-Aufstrich mit Ingwer passt sehr gut auf frisches Vollkornbrot. Ein köstliches Rezept für eine gesunde Brotzeit.

Ingwershot ohne Kurkuma

INGWERSHOT OHNE KURKUMA

Für einen richtigen Immunboost sorgt ein gesunder Ingwershot, der nach diesem Rezept ohne Kurkuma zubereitet wird.

Ingwerstangen mit Honig

INGWERSTANGEN MIT HONIG

Mit dem Rezept für die Ingwerstangen mit Honig gelingt eine süße Vorspeise und verfeinert jedes Menü.

User Kommentare