Ingwerkuchen

Zutaten für 7 Portionen
100 | g | Butter, zimmerwarm |
---|---|---|
3 | Stk | Eier, Gr. M |
180 | g | Zucker |
3 | EL | Ingwer, frisch, fein gerieben |
1 | Stk | Bio-Orange |
340 | g | Weizenmehl, Type 405 |
1 | Pk | Backpulver |
2 | TL | Weizenmehl, für die Form |
2 | TL | Butter, für die Form |
Kategorien
Zeit
75 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Ingwerkuchen zuerst den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Gugelhupfform mit Butter ausfetten und mit Mehl ausstreuen.
- Danach die Eier sauber trennen. Das Eiweiß in einen Rührbecher und das Eigelb in eine kleine Schale geben.
- Zuerst den Eischnee mit einer Prise Salz zu steifem Eischnee aufschlagen und kalt stellen.
- Anschließend die Orange heiß waschen, trocknen und etwa 1 TL Schale fein abreiben. Die Frucht danach halbieren und den Saft auspressen.
- Nun die weiche Butter mit dem Zucker in eine Schüssel geben und mit den Rührbesen eines Handmixers cremig rühren.
- Nach und nach das Eigelb untermischen und rühren, bis die Masse hell-cremig ist. Den Orangensaft, den Orangenabrieb und den Ingwer untermischen.
- Jetzt das Backpulver mit dem Mehl über dei Ei-Butter-Mischung sieben und dann nur kurz unterrühren. Zuletzt den Eischnee vorsichtig unter den Teig heben.
- Den Teig in die vorbereitete Kuchenform füllen und im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene in etwa 50 Minuten goldbraun backen.
- Zuletzt den Ingwerkuchen aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen, aus der Form stürzen und auf einem Backgitter vollständig auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Für festen Eischnee müssen Rührbecher und Rührbesen absolut sauber und fettfrei sein. Deshalb wird zunächst der Eischnee geschlagen, so dass die Rührbesen für den Teig nicht extra abgewaschen werden müssen.
Die Luft im Eischnee macht den Ingwerkuchen schön locker. Deshalb am besten mit einem Schneebesen oder Teigschaber vorsichtig unterziehen, damit die Luft darin nicht zerstört wird.
Zum Schälen des Ingwers eignet sich ein Teelöffel ganz hervorragend, denn mit seiner Kante kann die Schale leicht abgeschabt werden. Das ist oft einfacher, als die knubblige Wurzel mit dem Messer zu schälen.
Sobald der Kuchen ausgekühlt ist, dick mit Puderzucker übersieben oder mit einem einfachen Zuckerguss überziehen.
User Kommentare