Karnevalskrapfen Rezepte

Karnevalskrapfen Rezepte Foto Depositphotos

Karnevalskrapfen, auch bekannt unter Berliner, Pfannkuchen und Kreppel, sind in Fett oder Öl ausgebackene Hefeteig Stücke. Ob mit Konfitüre, Vanille oder mit Schokosauce gefüllt, die kleinen Krapfen sind eine süße Köstlichkeit, besonders in der Karnevalszeit. Mittlerweile gibt es schon eine Menge verschiedener Karnevalskrapfen Rezepte. Sehen Kinder Karnevalskrapfen, dann schlagen ihre Herzen gleich viel höher. Denn Karnevalskrapfen sind nicht nur lecker, sie sind gar nicht so schwer zuzubereiten.

Hier findet man eine reichhaltige Auswahl an leckeren Faschingskrapfen Rezepten.

BELIEBTESTE KARNEVALSKRAPFEN REZEPTE

Quarkkrapfen ohne Hefe

Quarkkrapfen ohne Hefe

1.011 Bewertungen

Diese saftigen Quarkkrapfen ohne Hefe sind schnell und ohne viel Aufwand zubereitet. Hier das Rezept für das beliebte Schmalzgebäck.

Polnisches Karnevalsgebäck

Polnisches Karnevalsgebäck

1.006 Bewertungen

Warm ist das Polnische Karnevalsgebäck Faworki ein Gedicht. Dies ist ein schönes Rezept für die goldbraun und knusprig ausgebackenen Teigschleifen.

Kreppel

Kreppel

717 Bewertungen

In Rheinland-Pfalz gehören die Kreppel zum Fasching. Mit Puderzucker bestreut sind die warmen Krapfen köstlich.

Berliner

Berliner

965 Bewertungen

Ob als Krapfen, Kräppel oder Pfannkuchen - dieses mit fruchtiger Konfitüre gefüllte Gebäck darf zum Karneval oder an Silvester einfach nicht fehlen.

Faschingskrapfen mit Vanillefüllung

Faschingskrapfen mit Vanillefüllung

443 Bewertungen

In der 5. Jahreszeit haben die Faschingskrapfen mit Vanillefüllung Saison. Mit diesem Rezept gelingen die runden Köstlichkeiten.

Krapfenteig

Krapfenteig

375 Bewertungen

Mit diesem schnellen Krapfenteig können köstliche Krapfen zubereitet werden. Ein Rezept, das nicht nur in der Karnevalszeit aktuell ist.

Fluffige Berliner

Fluffige Berliner

315 Bewertungen

Berliner gehören zum Karneval einfach dazu. Mit diesem einfachen Rezept gelingen fluffige und selbstgemachte Berliner mit Konfitüre gefüllt.

Wiener Faschingskrapfen

Wiener Faschingskrapfen

276 Bewertungen

Wiener Faschingskrapfen schmecken nicht nur in der Karnevalszeit, sondern das ganze Jahr über. gut an. Hier ist das Rezept dafür zum Nachbacken.

Faasekiechelcher

Faasekiechelcher

286 Bewertungen

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Krapfen

Krapfen

227 Bewertungen

Sie heißen Krapfen oder Berliner und in Berlin heißen sie Pfannkuchen. Das Rezept für diese leckeren Krapfen ist nicht so kompliziert wie man denkt.

Alle Karnevalskrapfen Rezepte

Karnevalskrapfen - Lecker und Süß!

Karnevalskrapfen sind ein beliebtes Highlight während der Karnevalszeit und verzaubern mit ihrem süßen Geschmack. Diese leckeren, frittierte Teigbällchen sind meist mit Marmelade, Vanillecreme oder Schokolade gefüllt und bestreut mit Puderzucker. Sie sind der Inbegriff von Genuss und Tradition, besonders in Deutschland, wo sie in den Tagen vor Aschermittwoch in vielen Bäckereien und Haushalten zubereitet werden. Ihr zarter Teig und die süße Füllung machen sie zu einem wahren Genuss, der die Karnevalsstimmung noch versüßt. Ob beim Straßenkarneval oder gemütlich zu Hause – Karnevalskrapfen gehören einfach dazu!

Karnevalskrapfen selber machen

Karnevalskrapfen selber zu machen ist eine tolle Möglichkeit, die süßen Leckereien frisch und nach eigenem Geschmack zu genießen. Der Teig besteht meist aus Mehl, Zucker, Hefe, Milch, Butter und Eiern – eine klassische Mischung, die für den fluffigen Krapfenteig sorgt. Nachdem der Teig gut aufgegangen ist, wird er zu kleinen Bällchen geformt und in heißem Öl goldbraun frittiert. Nach dem Abkühlen werden sie mit einer leckeren Marmelade, Vanillecreme oder einer anderen Füllung versehen. Zum Schluss kommen noch ein großzügiger Puderzuckerguss und ein bisschen Geduld, bis die Krapfen perfekt zum Genießen bereit sind. Ein Spaß für die ganze Familie, der sich auch hervorragend als süße Überraschung für die Karnevalsparty eignet!

Traditionsreiches Gebäck

Die Tradition, Krapfen zu Karneval zu essen, hat ihren Ursprung in Deutschland und geht auf alte Bräuche zurück. Krapfen, auch bekannt als "Berliner" oder "Pfannkuchen" in anderen Regionen, wurden ursprünglich in der Zeit vor der Fastenzeit gebacken. In der christlichen Tradition war der Karneval eine Zeit des Überflusses und der Ausgelassenheit, bevor die entbehrungsreiche Fastenzeit begann. Um sich noch einmal mit süßen, fettreichen Speisen zu stärken, wurden Krapfen zubereitet.