Faasekiechelcher

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Faasekiechelcher

Bewertung: Ø 4,5 (272 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

2 l Frittieröl
2 EL Zucker, zum Bestreuen
1 EL Zimt, zum Bestreuen

Zutaten für den Hefeansatz

42 g Hefe, frisch
1 EL Milch, lauwarm
1 EL Zucker
1 EL Mehl

Zutaten für den Teig

700 g Mehl
100 g Zucker
0.250 l Milch, lauwarm
100 g Butter
3 Stk Eier, Größe M
1 Prise Salz
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Zuerst die Hefe mit der Milch, dem Zucker sowie dem Mehl verrühren und zugedeckt bei Zimmertemperatur ca. 30 Minuten gehen lassen.
  2. Währenddessen die Butter bei niedriger Hitze zerlassen und etwas abkühlen lassen.
  3. Dann das Mehl in eine große Rührschüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Nachdem die Hefemilch aufgegangen ist, in die Mehlmulde geben und zusammen mit der zerlassenen Butter, der Milch, den Eiern, Zucker und Salz in die Schüssel geben.
  4. Alle Zutaten gut miteinander verkneten und den glatten Teig abgedeckt an einem warmen Ort eine weitere halbe Stunde gehen lassen.
  5. Nun den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten, dann ca. 1 cm dick ausrollen, beispielsweise mit einem Glas Kreise ausstechen und zu Kugeln formen.
  6. Dann die Teigkugeln noch einmal 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
  7. Das Frittieröl in einer Fritteuse erhitzen, die Faasekiechelcher im heißen Fett ca. 5 Minuten goldbraun ausbacken, dann auf Küchenkrepp abtropfen lassen und in der Zimt-Zucker-Mischung wälzen und möglichst warm servieren.

Tipps zum Rezept

Bitte beachten, dass das Frittier-Öl nicht zu heiß wird, weil die Faasekiechelcher sonst von außen schnell braun werden, innen aber noch nicht fertig ausgebacken sind.

Ähnliche Rezepte

Latwerg

Latwerg

Nach diesem einfachen Rezept werden reife Zwetschgen zu dunklem Mus gekocht, das im Saarland Latwerg heißt. Süß, klebrig und absolut köstlich.

Hoorische

Hoorische

Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.

Zwiwwelschmeer

Zwiwwelschmeer

Aus wenigen Zutaten wird mit diesem Rezept ein herzhafter Zwiwwelschmeer, der am besten zu ganz frischem Bauern- oder Krustenbrot schmeckt.

Kappesmeng

Kappesmeng

Kohl spielt in der saarländischen Küche eine große Rolle. Wie der Kappesmeng, der nach diesem Rezept schnell und einfach zubereitet wird.

Kartoffelwurst

Kartoffelwurst

Das Rezept stammt aus alten Zeiten. Doch auch heute schmeckt die Kartoffelwurst, auch wenn sie nicht so aussieht, immer noch sehr gut.

Warmer Grumbeersalat

Warmer Grumbeersalat

Das einfache Rezept für den warmen Grumbeersalat ist schnell gemacht, wenn es um eine leckere Beilage zu Fleischgerichten oder Würstchen geht.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte