Wiener Faschingskrapfen

Wiener Faschingskrapfen schmecken nicht nur in der Karnevalszeit, sondern das ganze Jahr über. gut an. Hier ist das Rezept dafür zum Nachbacken.

Wiener Faschingskrapfen Foto wideonet / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,4 (276 Stimmen)

Zutaten für 10 Portionen

70 g Butter
4 Stk Eigelb, Gr. L
25 g Hefe, frisch
250 g Aprikosenkonfitüre
500 g Weizenmehl, Type 405
250 ml Milch
1 Prise Salz
70 g Zucker
180 g Öl, zum Ausbacken
2 EL Schlagsahne
1 Prise Zucker, für die Hefemilch

Zeit

160 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 125 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Hälfte der Milch lauwarm erwärmen. Den Zucker und die Hefe zerbröckelt hineingeben und darin auflösen.
  2. Dann das Mehl in eine Schüssel geben, die Hefemilch hinzufügen und beides zu einem Vorteig verkneten. Diesen mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 20 Minuten gehen lassen.
  3. Danach das Eigelb mit dem Zucker verrühren, die restliche Milch, das restliche Mehl, die weiche Butter, die Sahne sowie das Salz hinzufügen und vermischen. Den Vorteig dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Die Schüssel mit dem Teig zudecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.
  5. Anschließend aus dem Teig 20-25 gleich große Kugeln formen und auf ein sauberes Küchentuch legen. Mit einem zweiten Küchentuch abdecken und erneut 45 Minuten ruhen lassen, bis sich ihr Volumen verdoppelt hat.
  6. Nun das Fett in einer Kasserolle auf 160 °C erhitzen und die Krapfen darin in 4-5 Portionen nacheinander schwimmend ausbacken.
  7. Wenn die Krapfen nach etwa 2-3 Minuten goldgelb sind, mit einem Kochlöffelstiel umdrehen und weitere 2-3 Minuten backen. Mit einem Schaumlöffel herausheben und auf einem Kuchengitter abtropfen lassen.
  8. Die Konfitüre in einen Spritzbeutel mit Fülltülle geben, seitlich in die noch warmen Wiener Faschingskrapfen hineinspritzen und in Zucker wälzen. Danach auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Die Milch darf nur lauwarm temperiert sein. Ist sie heißer, werden die Hefekulturen zerstört und der Teig geht nicht auf.

Kein warmer Ort vorhanden? Einfach die Lampe des Backofens einschalten und die Schüssel mit dem Teig hineinstellen. Ihre Wärme reicht aus, damit sich die Hefe wohl fühlt. Auch eine Wärmeschublade - sofern vorhanden - erfüllt diesen Zweck.

Das Frittierfett ist heiß genug, wenn an einem hölzernen Kochlöffelstiel, der hineingehalten wird, kleine Bläschen nach oben steigen.

Statt die Krapfen in Zucker zu wälzen, können sie nach dem Auskühlen mit einem einfachen, nicht zu dünnen Zuckerguss überzogen werden.

Nährwert pro Portion

kcal
534
Fett
26,99 g
Eiweiß
9,66 g
Kohlenhydrate
63,10 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfeltaschen mit Blätterteig

APFELTASCHEN MIT BLÄTTERTEIG

Selbstgemachte Apfeltaschen mit Blätterteig und Zimt schmecken himmlisch. Mit fertigem Blätterteig sind diese Köstlichkeiten schnell zubereitet.

Marmeladentaschen

MARMELADENTASCHEN

Ein tolles Rezept aus Omas Kochbuch sind diese Marmeladentaschen aus Quarkteig und einer fruchtigen Füllung. Einfach zu backen und einfach ein Traum!

Saftige Amerikaner mit Puddingpulver

SAFTIGE AMERIKANER MIT PUDDINGPULVER

Die leckeren Gebäckstücke vom Blech sind schnell gemacht und vor allem bei Kindern heiß begehrt. Hier das Rezept für zuckersüße Amerikaner.

Quarkkrapfen ohne Hefe

QUARKKRAPFEN OHNE HEFE

Diese saftigen Quarkkrapfen ohne Hefe sind schnell und ohne viel Aufwand zubereitet. Hier das Rezept für das beliebte Schmalzgebäck.

Krapfenteig

KRAPFENTEIG

Mit diesem schnellen Krapfenteig können köstliche Krapfen zubereitet werden. Ein Rezept, das nicht nur in der Karnevalszeit aktuell ist.

Faschingskrapfen mit Vanillefüllung

FASCHINGSKRAPFEN MIT VANILLEFÜLLUNG

In der 5. Jahreszeit haben die Faschingskrapfen mit Vanillefüllung Saison. Mit diesem Rezept gelingen die runden Köstlichkeiten.

User Kommentare