Berliner

Ob als Krapfen, Kräppel oder Pfannkuchen - dieses mit fruchtiger Konfitüre gefüllte Gebäck darf zum Karneval oder an Silvester einfach nicht fehlen.

Berliner Foto Sasajo / Depositphotos.com

Bewertung: Ø 4,4 (966 Stimmen)

Zutaten für 12 Portionen

500 ml Frittieröl, z.B. Rapsöl

Zutaten für den Hefeteig

500 g Mehl
125 ml Milch
100 g Butter oder Margarine
30 g Zucker
1 Pk Trockenhefe
1 Pk Vanillezucker
1 TL Salz
2 Stk Eier
1 Stk Eigelb

Zutaten für die Füllung

300 g Marmelade, beliebig

Benötigte Küchenutensilien

Spritzbeutel Fritteuse Handmixer Schüssel Küchentuch Kochtopf Sieb

Zeit

60 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst in einem kleinen Topf die Milch erwärmen und darin die Margarine oder Butter zerlassen.
  2. Das Mehl mit der Trockenbackhefe in einer Schüssel sorgfältig vermischen. Die warme Milch-Butter-Mischung und die restlichen Teig-Zutaten (Zucker, Vanillezucker, Salz, Eier sowie Eigelb) hinzufügen und die Mischung mit einem Handrührgerät mit Knethaken erst auf niedriger, danach auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten.
  3. Den Hefeteig an einem warmen Ort mit einem Küchentuch bedeckt so lange gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat (ca. 30-40 Minuten).
  4. In der Zwischenzeit das Öl in einer Fritteuse oder einem weiten sowie großen Topf auf etwa 175 °C erhitzen, sodass sich Bläschen um einen in das Fett gehaltenen Holzlöffel bilden.
  5. Nun den Hefeteig leicht mit Mehl bestreuen, aus der Rührschüssel nehmen und auf der Arbeitsplatte noch einmal kurz durchkneten. Den Teig in 14-16 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zwischen Handballen und Daumen auf der Arbeitsfläche zu kleinen, glatten Bällen rollen.
  6. Danach die Teigstücke in das heiße Öl (ca. 170 Grad) gleiten lassen, von beiden Seiten goldbraun backen, mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf Küchenpapier sorgfältig abtropfen lassen.
  7. Für die Füllung die Marmelade (z.B. Aprikosenmarmelade) durch ein Sieb streichen und in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen. Die Lochtülle seitlich in die noch warmen Berliner stecken und die Marmeladenfüllung in die Mitte spritzen.
  8. Zum Schluss das noch lauwarme Gebäck mit Puderzucker bestreuen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.

Tipps zum Rezept

Um zu prüfen, ob das Öl die richtige Temperatur hat, kann man einen Holzkochlöffel ins Öl tauchen – wenn am Topfboden kleine Bläschen aufsteigen ist das Öl heiß genug.

Damit die typische helle Ringbildung entsteht, sollten die Berliner während des Frittierens nicht ständig gewendet, sondern erst nach der Hälfte der Zeit nur einmal gedreht werden.

Berliner schmecken auch mit unterschiedlichen Füllungen, wie zum Beispiel mit Vanillecreme, Nougatcreme oder auch Karamellcreme sehr gut.

Nährwert pro Portion

kcal
661
Fett
47,31 g
Eiweiß
6,71 g
Kohlenhydrate
51,53 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Mutzen mit Quark

MUTZEN MIT QUARK

Mutzen mit Quark ist ein leckeres, sehr traditionelles Gebäck für den Rosenmontag. Mit diesem Rezept ist es auch zuhause ganz einfach nachzubacken.

Mutzenmandeln

MUTZENMANDELN

Diese Mutzenmandeln nach Kölner Art gehören für viele einfach zu der fünften Jahreszeit dazu. Hier das tolle Rezept.

Fluffige Berliner

FLUFFIGE BERLINER

Berliner gehören zum Karneval einfach dazu. Mit diesem einfachen Rezept gelingen fluffige und selbstgemachte Berliner mit Konfitüre gefüllt.

Schinkenhörnchen

SCHINKENHÖRNCHEN

Gäste einer Karnevals-Party lieben Fingerfood, unkompliziert und lecker. Nach diesem Rezept sind die kleinen Schinkenhörnchen einfach gemacht.

Minis im Schlafrock

MINIS IM SCHLAFROCK

Das Rezept für die Minis im Schlafrock ist toll. Das Fingerfood ist einfach gemacht, verschwinden mit einem Haps im Mund und schmecken super.

Quarkbällchen

QUARKBÄLLCHEN

Diese Quarkbällchen sind ein Hochgenuss, wenn sie noch warm genossen werden. Nicht nur zur Karnevalszeit holt man dieses Rezept aus der Schublade.

User Kommentare

il-gatto-nero

Selbstgemacht schmecken die Berliner/Krapfen doch am besten. Als Füllung kommt bei uns in Franken Hiffenmark hinein, das ist Hagebuttenmarmelade. Und die Österreicher schwören auf Marillenmarmelade für die Krapfen.

Auf Kommentar antworten