Knoblauchpaste

In vielen Rezepten der Levante-Küche wird Knoblauchpaste verwendet. Also ist es ratsam und sehr praktisch, sich einen kleinen Vorrat davon anzulegen.

Knoblauchpaste Foto Alp Aksoy / adobe.com

Bewertung: Ø 4,5 (22 Stimmen)

Zeit

11 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 1 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst den Knoblauch abziehen und grob würfeln. Anschließend in einen Mixbecher geben.
  2. Nun das Salz und das Olivenöl zum Knoblauch geben und alles mit einem Schneidstab auf höchster Stufe etwa 30 Sekunden lang pürieren.
  3. Die pürierte Masse durchrühren und noch einmal 30 Sekunden lang pürieren.
  4. Als nächstes die Knoblauchpaste in die vorbereiteten Schraubgläser (á 120 ml) umfüllen und zuletzt auf jedes Glas eine dünne Schicht Olivenöl gießen. Danach fest verschließen.

Tipps zum Rezept

Verwenden Sie Mono-Knoblauch für dieses Rezept. Dieser Knoblauch besteht aus einer einzigen Knolle, die nicht in Zehen unterteilt ist. Er lässt sich wesentlich schneller schälen als einzelne Knoblauchzehen.

Probieren Sie es aus: Den ungeschälten Knoblauch in eine Tupper-Dose mit Deckel geben, verschließen und die Dose etwa 30 Sekunden lang schütteln. Anschließend sollte sich der größte Teil der Schale gelöst haben.

Die Knoblauchpaste hält sich im Kühlschrank monatelang.

Nährwert pro Portion

kcal
579
Fett
44,20 g
Eiweiß
8,00 g
Kohlenhydrate
37,96 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Künefe

KÜNEFE

Künefe ist eine warme, levantinische Süßspeise mit Käsefüllung und einer Hülle aus Kadayif-Teigfäden. Ein Rezept, das auf jeden Fall begeistert!

Mutabbal

MUTABBAL

Anders als bei einer Baba Ganoush wird Mutabbal mit Joghurt zubereitet. Das Rezept ist ansonsten ähnlich, allerdings noch eine Spur würziger.

Pita

PITA

In einigen Rezepten der levantinischen Küche spielen Brottaschen eine große Rolle. Grund genug, die leckeren Pita-Brote einmal selbst zu backen.

Fattoush-Salat

FATTOUSH-SALAT

Aus dem Libanon kommt das Rezept für den frischen Fattoush-Salat, der solo genauso gut schmeckt wie zu gegrilltem Fleisch oder Fisch.

Kibbeh

KIBBEH

Kibbeh sind kleine Klöße aus Bulgur, die besonders in Syrien sehr gern gegessen werden. Das Rezept ist vegan und liefert viel pflanzliches Eisen.

Shakshuka

SHAKSHUKA

Shakschuka stammt aus Nordafrika und wird in Israel gern zum Frühstück gegessen. Das Rezept ist einfach, das Ergebnis allerdings köstlich.

User Kommentare